Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 1 / abstract 4

Neurol Rehabil 2007; 13 (1): 37–43

Methodik


Der Pflegeaufwand in der Neurorehabilitation von Hirnschlagpatienten

Ch. Ryser, S. Beer, J. Kesselring
Rehabilitationszentrum Valens

Zusammenfassung
Ziel der Rehabilitation nach Hirnschlag ist die bestmöglichste Restitution funktioneller Defizite und die Wiedereingliederung ins soziale Umfeld und in den Alltag. Die rehabilitative Pflege, die den Patienten in seiner Selbsthilfe aktiviert und unterstützt, ist ein wichtiger Bereich im Rehabilitationskonzept. In der vorliegenden Studie werden Art und Umfang des Pflegeaufwandes in Abhängigkeit der wichtigsten Determinanten und krankheitsbedingten Faktoren, inklusive prognostischer Parameter, im Verlauf von akuten und chronischen Rehabilitationspatienten detailliert dargestellt. Wichtige Determinanten des Pflegeaufwandes sind das Ausmaß der Fähigkeitsstörungen, die zeitliche Verzögerung des Rehabilitationsbeginns vom Akutereignis, Aufenthaltsdauer und Patientenalter. Der Pflegeaufwand wurde sowohl quantitativ wie qualitativ anhand von 13 Aspekten der pflegerischen Tätigkeit analysiert. Das Pflegeleistungserfassungssystem LEP® gestattet die computerisierte Erfassung des Pflegeaufwandes pro Tag und pro Patient anhand eines hierarchischen Systems von vorgegebenen Pflegevariabeln, denen ein normierter Zeitwert hinterlegt ist. Das Funktionsniveau wurde mit einer ATL (Aktivitäten des täglichen Lebens)-Skala, dem Extended Barthel Index (EBI), bei Eintritt bzw. Austritt erfasst.
Die Studienpopulation umfasst 135 Patienten (97 akute, 37 chronische). Der tägliche Pflegeaufwand pro Patient beträgt im Mittel 2,5 Stunden. 92 % der täglichen pflegerischen Tätigkeit finden am Patienten statt. Administrative Tätigkeiten beanspruchen täglich eine Viertelstunde. Am aufwendigsten ist die Mobilisation (Pflegeaufwand/Tag: 30 min; 19 %), gefolgt von den Gesprächen (28 min; 18 %) mit Patienten und Angehörigen, Unterstützung bei der Ernährung (19 min; 12 %) und der Körperpflege (18 min; 11 %). Einen täglichen Aufwand von je ca. 5 bis 10 Minuten benötigen die Bereiche Ausscheidung (13 min; 8 %), Dokumentation (10 min; 6 %), Medikation (9 min; 6 %), Überwachung (3 min; 2 %), interdisziplinäre Besprechungen (4 min; 3 %) und die Sammelkategorie »Anderes« (7 min; 4 %). Der Rehabilitationsfortschritt ist abhängig von der verstrichenen Zeit seit dem Akutereignis. Der tägliche Pflegeaufwand korreliert umgekehrt mit dem Funktionsniveau des Patienten bei Eintritt (hoch signifikant) und dem Patientenalter (signifikant). Umgekehrt korreliert das Patientenalter mit dem Funktionslevel bei Eintritt (hoch signifikant).
Schlüsselwörter: Hirnschlag, Neurorehabilitation, Pflegeaufwand, Leistungserfassung Pflege

Nursing service expenditure in neurorehabilitation of stroke patients

Ch. Ryser, S. Beer, J. Kesselring

Abstract
Nursing care is central in neurorehabilitation, activating and supporting patients in activities of daily living. In the present study nursing service expenditure is determined in relation to disease related factors including prognostic parameters in the course of patients with acute and chronic stroke: extent of impairments, delay to beginning and duration of rehabilitation, respectively, and age. A computerized system to evaluate nursing services is applied to all patients determining timed variables of nursing care. Activities of daily living are determined using the Extended Barthel Index (EBI) at entry and discharge, respectively. There were 135 stroke patients (97 acute, 37 chronic). Daily nursing service expenditure was on average of 2.5 hours duration. 92 % of these daily nursing activities are applied directly to the patient, administrative work requires 15 min. Mobilisation (30 min; 19 %), conversation (28 min; 18 %) with patients and relatives, support for nutrition (19 min; 12 %) and personal hygiene (18 min; 11 %), micturition and defaecation (13 min; 8 %), documentation (10 min; 6 %), medication (9 min; 6 %), monitoring (3 min; 2 %), interdisciplinary conferences (4 min; 3 %) and “diverse” (7 min; 4 %). Progress of recovery is dependent on time since stroke and inversely related to functional level at entry (highly significant) and patients’ age (significant). On the other hand, patients’ age is correlated to functional level at entry (highly significant).
Key words: outcome measures, multiple sclerosis, quality of life, Patient Generated Index, United Kingdom Neurological Disability Scale


© Hippocampus Verlag 2007


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de