Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 2 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (2): 78-82

Übersicht


Diagnose und Therapie von psychogenen Bewegungsstörungen

H. Ebel, Ch. Algermissen
Klinikum Ludwigsburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik

Zusammenfassung
Psychogene Bewegungsstörungen werden trotz verbesserter diagnostischer Möglichkeiten zu selten diagnostiziert. Die Gefahr, solche Patienten fälschlich als neurologisch krank einzuordnen, ist vergleichbar dem Risiko, eine organische Erkrankung als psychogen fehlzudiagnostizieren. Die Diagnose einer psychogenen Bewegungsstörung kann nach neurologischen Kriterien »positiv« gestellt werden und stellt nicht nur eine Ausschlussdiagnose dar. Alle Patienten sollten bezüglich psychiatrischer Symptome untersucht werden, da die Mehrzahl von ihnen auch unter einer psychischen Störung leiden. Ein integrativer Ansatz, der sowohl Neurologen als auch Psychiater einbezieht, ist die effektivste Methode zur vollständigen diagnostischen Abklärung. Auch wenn störungsspezifische Psychotherapieansätze für psychogene Bewegungsstörungen wenig etabliert sind, zeigen eine multimodale ko­gnitive Verhaltenstherapie und Biofeedback-Behandlung eine gute Wirksamkeit. Allerdings ist selbst mit gezielter Behandlung die Prognose nicht bei allen Patienten günstig.
Schlüsselwörter: psychogene Bewegungsstörungen, dissoziative Störungen, Konversion, Somatisierung



Diagnosis and therapy of psychogenic movement disorders

H. Ebel, Ch. Algermissen

Abstract
Contrary to improved diagnostic possibilities psychogenic movement disorders are diagnosed too rarely. The risk of wrongly labelling such patients with neurologic disability is equal to misdiagnosing organic illness as psychogenic. The diagnosis of psychogenic movement disorder can be made »positively« on proper neurological criteria and is not only an exclusion diagnosis. All patients should be screened for psychiatric or psychological symptoms because the majority have symptomatic psychiatric comorbidity. An integrated team approach, involving both the neurologist and the psychiatrist, is the most effective method of achieving a full diagnostic assessment. Although specific treatment is not much established different kinds of treatment approaches like cognitive behavioral therapy and biofeedback methods are effective. But even with psychological treatment outcome is not good in all patients.
Key words: psychogenic movement disorders, dissociative disorders, conversion disorder, somatization

© Hippocampus Verlag 2007 


<< zurück
 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de