Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 3 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (3): 159-165

Originalarbeit


Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation
Evaluation eines musikmedizinischen Behandlungskonzepts für die Gangrehabilitation von hemiparetischen Patienten nach Schlaganfall

H. Argstatter1, Th. Hillecke2, M. Thaut3, H. V. Bolay1,2
1Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. 2Fachhochschule Heidelberg, Fakultät für Musiktherapie, 3Colorado State University, Colorado USA

Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Optimierung der motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall wurde in den USA [22] eine spezifische musikmedizinische Intervention RAS (Rhythmisch-Akustische Stimulation) entwickelt. Diese Intervention wurde nun auf deutsche Verhältnisse übertragen und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
Methoden: 40 hemiparetische Schlaganfallpatienten (23 Männer, 17 Frauen, Durchschnittsalter: 69,2 ± 9,7 Jahre) in der stationären Frührehabilitation (Phase B) mit ausgeprägten Gangstörungen wurden randomisiert in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt und mit einer von zwei Gangtrainingsmethoden behandelt: entweder mit RAS oder mit einem konventionellen physiotherapeutischen Verfahren. Die Behandlungsdauer betrug jeweils drei Wochen (fünf Behandlungstage) mit täglich je 30 Minuten Gangtraining. Hauptzielkriterium war die Verbesserung der dynamischen Gangparameter. Veränderungen der Gangparameter wurden mit einem Stride AnalyzerTM vor Beginn und nach Abschluss der Therapiephase erhoben.
Ergebnisse: Die Auswertung zeigt bei beiden Gruppen einen signifikant positiven Behandlungseffekt (F[4,73] = 6,82,p=,000). Die Gruppe mit musikmedizinischem Gangtraining weist dabei aber eine durchschnittlich höhere relative­ Erfolgsrate der wichtigsten Gangparameter Velocity (F[1,38] 3,05, p=,089], Cadence (F[1,38]=4,00, p=,053) und Gait Cycle (F[1,38]=4,19, p=,048) auf als die Gruppe mit konventioneller Physiotherapie. Diskussion: Das musikmedizinische Gangtraining stellt insgesamt gesehen eine wirksame rehabilitative Intervention dar. Allerdings ist die Interpretation der Ergebnisse durch die Konfundierung der einzelnen Gangparameter beeinträchtigt.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Musiktherapie, Gangtraining, motorische Rehabilitation


Music therapy in motor rehabilitation. Evaluation of a musico-medical gait training programm for hemiparetic stroke patients

H. Argstatter, Th. Hillecke, M. Thaut, H.V. Bolay

Abstract
Background: In order to upgrade hemiparetic motor rehabilitation, a specific music medical intervention, the RAS (Rhythmic-Acoustic Stimulation) was developed [22]. Aim of the present study was to adapt this concept to the German context and evaluate its efficacy.
Methods: 40 patients in rehabilitation phase B were included and randomly assigned either to the RAS group (n=20) or the conventional physiotherapy group (n=20). Main outcome were dynamic gait parameters which were assessed by use of a stride analyzer (SATM). Measurements were obtained before and after therapy phase (3 weeks with 30 minutes training sessions on workdays).
Results: Analyses revealed a significant improvement in both therapy groups (F[4,73] = 6,82, p=.000). The RAS group outperforms the conventional intervention group in terms of relative improvement on Velocity (F[1,38]=,05, p=.089), Cadence (F[1,38]=4,00, p=.053) and Gait Cycle (F( [1,38]=4,19, p=.048).
Discussion: RAS proved to be an efficient rehabilitative intervention. Interpretation of results is affected by a significant confoundation of gait parameters.
Key words: gait training, music therapy, stroke, motor rehabilitation

© Hippocampus Verlag 2007 


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de