Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 6 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (6): 324-328

Originalarbeit


Transkranielle Galvanisation und repetitives Armtraining nach Schlaganfall: Eine neue Behandlungsmethode?

S. Hesse1, C. Werner, E.M. Schonhardt1, A. Bardeleben1, W. Jenrich2
1Klinikum Charité, Berlin und 2Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Zusammenfassung
Einleitung: Vorstellung eines kombinierten Therapieverfahrens zur Wiederherstellung der Armfunktion nach Schlaganfall: Die transkranielle Gleichstromstimulation in Kombination mit einem computergestützten Armtrainer.
Patienten: Zehn Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall (Intervall 4–8 Wochen) ohne bekannte Epilepsie nahmen an der Studie teil. Acht Patienten hatten eine kortikale und zwei Patienten eine subkortikale Läsion. Alle hatten eine schwere Armparese, und fünf Patienten litten zusätzlich unter einer schweren Aphasie.
Methode: Die Patienten wurden jeden Werktag sechs Wochen lang für sieben Minuten mit Gleichstrom transkraniell stimuliert (1,5 mA), zeitgleich übten sie 20 Minuten mit dem computergestützten Armtrainer Bi-Manu-Track. Die Anode wurde über dem motorischen Handareal der läsionierten Hemisphäre und die Kathode kontralateral über dem Auge positioniert. Die Armfunktion (Fugl-Meyer-Skala, 0?66) und die Sprachstörung (Aachener Aphasietest) wurden zu Studienbeginn und nach sechs Wochen untersucht.
Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. Bei drei von zehn Patienten (zwei davon mit subkortikaler Läsion) verbesserte sich die Armfunktion signifikant. Bei den verbleibenden sieben Patienten – alle mit einer kortikalen Läsion – war nur eine leichte Verbesserung der Armfunktion zu messen. Unerwarteterweise verbesserte sich die Aphasie bei vier von fünf Patienten deutlich.
Schlussfolgerung: Die Kombination von transkranieller Gleichstromtherapie und einem computergestützten Armtrainer ist ein einfach anzuwendendes und sicheres Verfahren. Weitere Studien sind angezeigt.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Plastizität, Aphasie, Armfunktion

Transcranial direct current stimulation to promote motor recovery after stroke: a new therapeutic option?
S. Hesse, C. Werner, E.M. Schonhardt, A. Bardeleben, W. Jenrich

Abstract
Background and Purpose: Introduction of a combined therapy approach to improve arm function after stroke: transcranial direct current stimulation (tDCS) and a computerized arm trainer.
Subjects: Ten patients, after an ischaemic stroke 4–8 weeks before study onset, no history of epilepsy, participated. Eight had a cortical lesion and two had subcortical lesions: all had severe arm paresis and, co-incidentally, five had severe aphasia.
Methods: Over six weeks, they received thirty 20 min. sessions of AT. During the first 7 minutes, 1.5 mA of tDCS was applied, with the anode over the lesioned hemisphere and the cathode above the contralateral orbit. Arm and language impairment were assessed with the Fugl-Meyer motor score (FM, full range 0?66) and the Aachener Aphasie Test.
Results: No major side effects occurred. Arm function of three patients (two with a subcortical lesion) improved significantly. In the remaining seven patients, all with cortical lesions, arm function changed little. Unexpectedly, aphasia improved in four patients.
Conclusions: This promising combined therapy approach is safe and easy to use in a clinical setting. A randomised controlled trial should be the next step.
Key words: stroke, rehabilitation, aphasia, plasticity, brain stimulation, recovery of function


© Hippocampus Verlag 2006


 


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de