Suche

Suche

    

Elektrotherapie bei zentralen Lähmungen

K. Vogedes
Schule für Physiotherapie am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf

Zusammenfassung
Nach wie vor wird die Behandlung zentraler Lähmungen mit der Elektrotherapie in Deutschland nur selten durchgeführt. Für viele Ärzte und Therapeuten ist die Behandlung einer zentralen Schädigung immer noch eine absolute Kontraindikation für das gesamte Spektrum der Elektrotherapie.
Es hat aber in der Vergangenheit sowie auch in neuerer Zeit immer wieder Versuche gegeben, die Elektrotherapie als festen Bestandteil der Behandlung zentraler Störungen zu etablieren. Erwähnt sei hier das 2-Kreisverfahren des Spasmotrongerätes nach Hufschmidt (1966) und in neuerer Zeit die EMG-getriggerte Elektrostimulation.
Auch heute noch hat Bedeutung, was der Altmeister der Elektrotherapie Dr. Hans Jantsch in seinem Buch »Niederfrequente Reizströme« über die Behandlung spastischer Lähmungen schreibt:
»Daß die Elektrotherapie der spastischen Lähmungen besonders im Kreise der Neurologen oft energische Ablehnung erfahren hat, beruht darauf, daß es sich um eine hochdifferenzierte Methode handelt. Nur wenn der Therapeut mit Sorgfalt darauf achtet, daß der Tonus nicht noch weiter ansteigt, können Mißerfolge und Schädigungen vermieden werden. Der Strom an sich ist nicht das Heilmittel, sondern die vom Strom im Patienten ausgelöste Reaktion. Unbedachtes Elektrisieren kann Schäden verursachen«.
Um den Stellenwert der Elektrotherapie bei zentralen Schädigungen zu verbessern, bedarf es:
1. einer weiteren gezielten Forschung,
2. einer wissenschaftlichen Erprobung der einzelnen Verfahren,
3. der Weiterentwicklung entsprechender Geräte durch die Industrie,
4. der Schulung und Information der verordnenden Ärzte und der anwendenden Therapeuten.
Zu letzterem soll diese Arbeit einen kleinen Beitrag leisten.
Schlüsselwörter: Elektrotherapie, Tonusregulation, Myofeedback, Mittelfrequenz, TENS, EMG-getriggerte Elektrostimulation

Treatment of central paralysis with electrotherapy
K. Vogedes

Abstract
Treating central paralysis with electrotherapy is still applied rarely in Germany. Nowadays there are still some doctors and therapists representing the opinion that treating central damages with any kind of electrotherapy is absolutely contraindicated. In former times and today several attempts were made to establish electrotherapy as a firm component concerning the treatment of central obstructions. The 2-circle procedure called »Spasmotron« developed by Dr. Hufschmidt (1966) should be mentioned in this context. As well the EMG-controlled electrical stimulation which is more popular in these days. The meaning of »Low frequency currents for diagnosis and therapy« by Prof. Dr. Hans Jantsch, who was an old master of electrotherapy, concerning the treatment of spasticity is still up to standard: »Electrotherapy of spastic paralysis is most refused in the circle of neurologists because it is based on highsophisticated methods. Failures and damages can only be avoided when the therapist prevents any increase of muscle tension. The electricity itself is not the remedy cure, but the patient’s reaction to it. Unconsidered electrifying may cause damages.« To improve electrotherapy concerning the treatment of central damages there is a need of:
1. proceed in researches
2. scientific testing of particular procedures
3. developing of special electrotherapy instruments by the industry
4. training and information for doctors and therapists
This paper should be a little contribution to realize the last necessity mentioned.
Key words: electrotherapy, myofeedback, medium frequency currents, transcutaneous electrical stimulation (TENS), EMG-controlled electrical stimulation

Z Elektrostim Elektrother 2000; 2 (1): 24-28

       2000

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de