Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2004 6 / abstract 4

Neurol Rehabil 2004; 10 (6): 305-311  Methodik 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Entwicklung einer deutschen Kurzform des Boston Naming Test


Th. Merten
Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Zusammenfassung
Die 60-Item-Originalversion des Boston Naming Test (BNT) wird auf ihre Anwend­barkeit im deutschen Sprachraum hin empirisch überprüft. Grundlage sind die Testprotokolle von 200 neurologischen Patienten mit einem Durchschnittsalter von 57,9 Jahren (SD = 16,7), die zur neuropsychologischen Diagnostik vorgestellt wurden. Der Gesamttestwert betrug 48,3 (SD = 11,3). – Auf der Grundlage einer detaillierten Itemanalyse und nach Elimination zweifelhafter Items wird eine 30-Item-Kurzform für die Verwendung im deutschen Sprachraum vorgeschlagen. Reliabilitätsschätzungen für beide Formen fallen gut aus (Split-Half jeweils 0,96); Rangkorrelationen mit zahlreichen anderen Tests werden dargestellt. Die höchste Korrelation (0,86) erscheint zwischen der 60-Item-Form des BNT und dem Semantischen Altgedächtnisinventar von Schmidtke und Vollmer-Schmolck [32].
Die Reliabilitäts- und Validitätsvorhersagen für die Kurzform müssen anhand einer weiteren Stichprobe überprüft werden, wobei nur die Items der vorgeschlagenen Kurzform in der ermittelten Schwierigkeitsrangfolge dargeboten werden.
Schlüsselwörter: Boston Naming Test, Neuropsychologische Diagnostik, Tests, Aphasie

Development of a German Short Version of the Boston Naming Test
Th. Merten

Abstract
An item analysis of the Boston Naming Test (BNT) was performed using the test protocols of 200 German-speaking neurological patients with an average age of 57.9 years (SD = 16.7) who had been referred for neuropsychological assessment. The sample yielded a mean BNT test score of 48.3 (SD = 11.3). – On the basis of an item analysis and the elimination of doubtful items, a German 30-item short version of the BNT is proposed. The reliability analysis yielded a Spearman-Brown corrected odd-even correlation of 0.96 for both versions. Rank correlations with numerous other neuropsychological instruments were computed. The highest correlation (0.86) was obtained between the 60-item test version and the Semantic Memory Test by Schmidtke and Vollmer-Schmolck [32]. The short version still has to be tested in its own right, in a separate sample and with the item ranking corresponding to the order of difficulty.
Key words: Boston Naming Test, neuropsychological assessment, tests, aphasia

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de