Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2004 1 / abstract 4

Strukturelle Validität des Short Form 36 Health Survey (SF-36) bei neurologischen Patienten


C. Maurischat¹, A. Bestmann², U. Hasenbein³, M. Bullinger¹
¹Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, ²Abteilung für Neurologische Rehabilitation, Freie Universität Berlin, ³Klinik für Neurologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Zusammenfassung
Lebensqualität als Maß der subjektiven Gesundheit aus Patientensicht gewinnt in zunehmendem Maße als Erfolgskriterium therapeutischer Maßnahmen an Bedeutung. Zur Erfassung von Lebensqualität werden neben krankheitsspezifischen Instrumenten auch generische, krankheitsübergreifende Instrumente eingesetzt, die Vergleiche über verschiedene Erkrankungen ermöglichen. Dabei ist es notwendig, die differentielle faktorielle Validität des Verfahrens in den Erkrankungsbereichen nachzuweisen.
In dieser Studie wurde der Short Form 36 (SF-36), ein generisches Verfahren zur Erfassung von Lebensqualität, in einer Stichprobe von Patienten mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt und die Fragebogenstruktur mittels Strukturgleichungsmodellierung konfirmatorisch getestet. Zu diesem Zweck wurden die Patientendaten, die sechs Monate nach dem Behandlungsende durch zwei rehabilitationswissenschaftliche Forschungsprojekte erhoben wurden, in einer Sekundäranalyse zusammen mit Alter und Geschlecht gepoolt. In einem zweiten Schritt wurden alters- und geschlechtsspezifische Kennwerte berechnet und mit Normdaten aus dem Bundesgesundheitssurvey 1998 verglichen.
Von 417 Patienten liegen gültige Werte auf den Summenskalen der physischen und psychischen Gesundheit vor. Die Fragebogenstruktur erweist sich als akzeptabel und vergleichbar mit internationalen Befunden. Die konfirmatorischen Analysen belegen für ein Modell ohne Mischladungen unter der Annahme korrelierter Hauptdimensionen die beste Güte. Der Normdatenvergleich weist darauf hin, dass die Patienten vor allem auf der physischen, aber auch der psychischen Dimension in ihrer subjektiven Gesundheit sechs Monate nach Behandlungsende erheblich beeinträchtigt sind. Die Beeinträchtigungen zeigen sich gleichermaßen für Frauen und Männer. Höheres Alter hat mit der körperlichen Dimension, hierunter in erster Linie der körperlichen Funktionsfähigkeit, einen negativen Zusammenhang. Für die psychische Dimension ist keine Altersassoziation nachzuweisen.
Schlüsselwörter: Neurologie, Lebensqualität, SF-36, gepoolte Analyse, Strukturgleichungsmodellierung, Normdaten

Structural validity of the Short Form 36 (SF-36) in patients with neurological diseases
C. Maurischat, A. Bestmann, U. Hasenbein, M. Bullinger

Abstract
NMeasuring the quality of life in terms of subjective health from the patient’s point of view is gaining relevance as a criterion of success in therapeutic outcome studies. In order to record the quality of life, disease specific instruments are being used as well as generic instruments. Generic instruments offer the possibility to compare outcome among different indications, but for this, though, it is necessary to prove the factorial (structural) validity of the method.
In this study the generic Short Form 36 Health Survey (SF-36) was administered to a sample survey of patients with neurological diseases. SF-36 data of patients, that were collected six months after the end of treatment from two scientific rehabilitation research projects, as well as age and sex were pooled for this secondary (meta-)analyses. The psychometric properties of the measure were analyzed, and the structure was tested confirmatory using structural equation modeling. Furthermore age- and sex specific reference values were calculated and compared with norm data records from the German National Health Survey 1998.
Data from 417 patients with valid values in both mental and physical health sum scales are available. The structure of the questionnaire proves to be acceptable and comparable with international results. The confirmatory analysis support the best fit for a model without cross-loadings assuming correlated main dimensions. The comparison with norm data shows that patients are impaired particularly within their physical and mental dimension of subjective health six months after end of treatment. Women and men show same impairment. Negative effects of ageing on physical dimension can be found, in the first place in the physical functioning sub dimension. There is no significant correlation with age in terms of mental health.
Key words: Neurology, quality of life, SF-36, pooled analysis, structural equation modeling, norm data

Neurol Rehabil 2004; 10 (1): 13-20

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de