Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2007 2 / abstract 4

NeuroGer 2007; 4 (2): 79–84  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen


K. Schmidtke, B. Metternich, M. Hüll
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Kompetenznetzwerk Demenzen

Zusammenfassung
Funktionelle, nicht-organische Störungen der Gedächtnis- und Konzentrationsleistung sind häufig und für die Betroffenen belastend und beängstigend. Die stereotype Klinik der FGK rechtfertigt es, sie als ein eigenständiges Krankheitsbild aufzufassen. Als wesentlichen Entstehungsfaktor für die FGK, die nosologisch den somatoformen Störungen nahe steht, postulieren wir eine chronische psychosoziale Stressbelastung. Charakteristische Symptome der FGK wurden zu einer Symptomcheckliste zusammengefasst, deren diagnostische Wertigkeit in einer Validierungsstudie mit 57 Patienten und 50 Kontrollpersonen bestätigt wurde. Im Weiteren wurde, im Rahmen einer Katamnesestudie, der Spontanverlauf der FGK-Patienten beobachtet. Es zeigte sich, dass das Beschwerdebild mittelfristig weitgehend stabil war und nur wenig auf psychoedukative Gespräche ansprach. Erste Ergebnisse einer kontrollierten Therapiestudie zeigen, dass eine multimodale psychotherapeutische Gruppenbehandlung effektiv ist.
Schlüsselwörter: Gedächtnisstörung, funktionelle Störungen

Functional disturbances of memory and attention
K. Schmidtke, B. Metternich, M. Hüll

Abstract
Functional, non-organic disturbances of memory and attention (FDMC) are frequent and highly disturbing for affected patients. The stereotyped presentation of FDMC justifies defining it as a syndrome in its own right, which is nosologically related to the somatoform disorders. We postulate chronic psychsocial distress to be essential in the etiology of this disorder. Here, we compiled characteristic symptoms of FDMC in a symptom check list. Its diagnostic value was confirmed in a validation study with 57 patients and 50 control subjects. In a second study, the natural history of FDMC was examined in a follow-up study. The condition was found to remain essentially unchanged on median term, and thus to respond little to a one-session psychoeducation. In a third study, a multi-modal psychotherapeutic group treatment was examined. First results show that this treatment program is effective in reducing failures of memory and related anxiety.
Key words: memory disorder, functional disorders

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de