Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 3 / [abstract] 4

NeuroGer 2006; 3 (3): 138–142  Diskussion 

--------------------------------------------------------------------------------
 

»Ein Test ist kein Test« – Kritische Anmerkungen zur Praxis der Demenzdiagnostik

 

Empfehlungen für Allgemeinmediziner und Fachärzte

A. Schulz-Hausgenoss
Europäische Senioren-Akademie, Ahaus

Zusammenfassung
Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des Alters zählen die Demenzen, deren zentrale Symptome kognitive Störungen sind. Häufig werden dementielle Erkrankungen gar nicht oder zu spät diagnostiziert. Bei den Allgemeinärzten, die i.d.R. als erstes mit den Erkrankten konfrontiert werden, herrscht oft Unsicherheit oder Unwissenheit, mit welchen psychometrischen Verfahren eine zuverlässige diagnostische Abklärung der Demenz vorgenommen werden sollte. Die beliebten, häufig in der Praxis angewandten Screening-Verfahren sind jedoch nur sinnvoll, um in kurzer Zeit eine grobe Einschätzung des kognitiven Leistungsniveaus zu erhalten. Für eine valide Diagnose ist ein multimodales, multimethodales Procedere erforderlich. Erst bei einer wissenschaftlich fundierten Diagnosestellung ist eine bedarfsgerechte Behandlung der dementiell Erkrankten in Form einer Verzahnung der verschiedenen Behandlungsangebote möglich.
Schlüsselwörter: Demenz, Diagnostik, Allgemeinärzte, Neuropsychologie

»One test is no test« – Critical remarks on the practice of the assessment of dementia

Recommendations for medical practitioners and specialists
A. Schulz-Hausgenoss

Abstract
Among the most frequent mental illnesses of the age rank the dementias, which central symptoms are cognitive deficits. Frequently dementia is not diagnosed at all or too late. General physicians, who are generally confronted as the first with the sick ones, often show uncertainty or ignorance with which psychometrical procedures a reliable diagnostic clarification of the dementia should be made. The popular, frequently used screening-tests are however only helpful, in order to receive a rough estimate within a short time of the cognitive performance level. For a valid diagnosis a multimodal, multimethodal approach is necessary. Only during a scientifically founded diagnosis a tailored treatment of patients suffering from dementia is possible combining the different ways of treatment.
Key words: dementia, assessment, medical practitioner, neuropsychology

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de