Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2004 2 / [abstract] 4

NeuroGer 2004; 1 (2): 81-86  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Altersbedingte Veränderungen des Immunsystems und mögliche Folgen für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit


D. Herndler-Brandstetter, G. Pfister, B. Grubeck-Loebenstein
Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Innsbruck


Zusammenfassung
Im Laufe des menschlichen Alterungsprozesses treten gravierende Veränderungen des Immunsystems auf, welche in ihrer Gesamtheit als Immunseneszenz bezeichnet werden. Die wichtigste dieser Veränderungen ist die zunehmende Involution des Thymus, des Reifungsorgans für T-Lymphozyten. Dies führt zu einer dramatischen Reduktion der Produktion naiver T-Zellen. Gleichzeitig findet eine Akkumulation von Effektor-T-Zellen statt, die große Mengen des entzündungsfördernden Zytokins Interferon-g produzieren, was zu ubiquitären chronisch-entzündlichen Reaktionen sowie einer verminderten Produktion von Antikörpern führen kann. Durch die verminderte Produktion von Antikörpern durch B-Lymphozyten ergeben sich für Senioren eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten und ein verminderter Impfschutz. Das ubiquitäre unterschwellige Entzündungsgeschehen dürfte bei der Entstehung und der Progredienz der Alzheimer-Krankheit eine wesentliche Rolle spielen. Dieser Artikel soll die wichtigsten altersbedingten Veränderungen des Immunsystems sowie deren Auswirkungen auf die Alzheimer-Krankheit zusammenfassen. Ferner soll aufgezeigt werden, wie Immuntherapie für die Vorbeugung bzw. Behandlung der Demenz eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter: Immunsystem, Altern, Alzheimer-Krankheit

Age-related changes in the immune system and their impact on the development and progression of Alzheimer’s disease
D. Herndler-Brandstetter, G. Pfister, B. Grubeck-Loebenstein

Abstract
The immune system is subjected to tremendous changes during human aging, a process referred to as immunosenescence. One of the most prominent changes is the involution of the thymus, the maturation organ for T-lymphocytes. This leads to a dramatic reduction in the production of naive T-cells. It is accompanied by an accumulation of effector T-cells, which produce high amounts of the proinflammatory cytokine gamma interferon. This leads to ubiquitous chronic-inflammatory processes and a reduced production of antibodies by B-lymphocytes. The reduced production of antibodies causes a decreased protective effect of vaccinations and a higher susceptibility to infectious diseases in the elderly. The high inflammatory background represents another health risk in elderly persons, as it has been found to exacerbate the functional pathology and disease-course of age-related disorders such as Alzheimer’s disease. The present article is intended to summarize the most prominent age-related changes within the immune system and their impact on Alzheimer’s disease. It also outlines how immunotherapy may be used to prevent and treat dementia.
Key words: immune system, aging, Alzheimer’s disease

© Hippocampus Verlag 2004
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de