Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2008 1 / abstract 4
 

NeuroGer 2008; 5 (1): 31-33                                                                                                       Kasuistik                                                                                                                                                                                                                                                                                                 


Alzheimer-Demenz im Justizvollzug

E. Quendler, N. Konrad
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Justizvollzugskrankenhaus Berlin

Zusammenfassung
Herr X. trat wegen Sachbeschädigung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und zuletzt auch mehrerer
Körperverletzungen an Radfahrern mehrmals strafrechtlich in Erscheinung. Schon im Jahr 2002
wurden ihm »krankheitsbedingte Defizite«, »charakterliche Auffälligkeiten« und »nicht unerhebliche
Anpassungsprobleme« an die neue Lebenssituation attestiert; Zusätzlich wurde auch von »leichter kognitiver
Demenz« gesprochen. Innerhalb des Justizvollzugs zeigte sich im Jahr 2006 »unverständliches und
unangenehmes Verhalten«, aufgrund dessen Herr X. besonderen Schutzes vor Mitinsassen bedurfte.
Wegen zunehmender Schwierigkeiten im geschlossenen Justizvollzug und zur Prüfung der weiteren
Haftfähigkeit wurde Herr X. in die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner
Justizvollzugsanstalten verlegt. Im Laufe seines stationären Aufenthalts auf der psychiatrischen Station
zeigten sich immer klarere Symptome einer Alzheimer-Demenz, die auch in mehreren Untersuchungen
deutlich wurden. Zweifach, im Abstand von sieben Monaten, wurden Anträge auf Haftentlassung
wegen Haftunfähigkeit gem. § 455 StPO gestellt, die jedoch von der Staatsanwaltschaft abgelehnt
wurden. Es stellt sich die berechtigte Frage, welchen Zweck die Unterbringung eines Alzheimer-
Demenz-Patienten mit fortgeschrittenem kognitivem Abbau im Regelstrafvollzug erfüllt.
Schlüsselwörter: Alzheimer-Demenz, Justizvollzugskrankenhaus, Strafvollzug, Haftunfähigkeit


Dementia in a Penal Institution
E. Quendler, N. Konrad

Abstract
Mr. X. was repeatedly sentenced of wilful damage of property, driving without a driver’s license
and grievous bodily harm against cyclists. At that time (2002) there were several evaluations, where
»deficits due to illness«, »character salience« and »problems with accommodation related to sudden
unemployment« were stated. In addition »slightly cognitive dementia« was attested. During imprisonment
Mr. X. showed »unintelligible and unpleasant behavior« in 2006. Because of that he needed
special protection against other prisoners. Owing to increasingly troubles in prison and to evaluate his
capacity for custody he was transferred to the psychiatric hospital of penitentiary system of Berlin. In
the course of time the symptoms of dementia got more numerous and more explicit. In several evaluations
the diagnosis has been fortified. Two times in seven months we made motions for incapacity for
custody, but prosecuting authorities overruled. The purpose of lodging a dementia patient in a penal
institution is debatable.
Key words: dementia, penal institution, incapacity for custody


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de