Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2005 4 / abstract 4
 

NeuroGer 2005; 2 (4): 185-190  Kasuistik 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Zur Psychosomatik und Psychotherapie
von Störungen im Alterungsprozess


R. R. Vandieken
Rhein-Klinik, Bad Honnef

Zusammenfassung
Die psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen ist eine gesundheitspolitische
Aufgabe, deren jahrzehntelange Vernachlässigung angesichts der Alterspyramide ein drängendes
Problem geworden ist. Nur ein Bruchteil des Bedarfs an psychotherapeutisch-psychosomatischer Versorgung
der über 60-Jährigen findet sich in den psychotherapeutischen Praxen und Krankenhäusern.
»Nehmen Sie mal was zur Beruhigung, fürs Herz, für den Magen, die Nerven etc.« reicht nicht mehr,
obwohl die über 65-Jährigen etwa die Hälfte der insgesamt verordneten Schlaf- und Beruhigungsmittel
sowie ein Drittel der Tranquilizer und ein Drittel aller verordneten Antidepressiva erhalten.
Psychopharmaka gehören zu den im Alter am meisten verordneten Medikamenten. Bisher kommt es
gerade in der Gruppe der über 60-Jährigen immer wieder zu Fehldiagnosen, z. B. bei Depressionen,
die wegen der begleitenden körperlichen Beschwerden im somatischen Medizinbetrieb häufig über
Jahre mit hohen Kosten fehlbehandelt werden und so mit allen psychosomatischen Folgen chronifizieren.
Um so notwendiger ist es, die Kenntnisse über die Erkrankungen dieser Altersgruppe (sog. 3.
und 4. Lebensalter) zu verbessern. Allerdings bestehen auch auf Behandlerseite häufig noch Vorurteile
gegenüber älteren Patienten, u. a. wegen angeblich fehlender Lern- und Veränderungsmöglichkeiten.
Dies stellt nach heutigem Wissensstand über die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten
alter Menschen auch einen Schutz vor der Berührung mit dem Prozess des eigenen Älterwerdens dar.
Altern in Deutschland ist darüber hinaus bis heute noch unauflöslich mit unserer speziellen Vergangenheit
verbunden, nämlich der Geschichte von Tätern und Opfern der Nazizeit. Die Vernachlässigung
und fehlende Konfrontationsbereitschaft mit dieser Zeit ist wohl auch als unbewusste Abwehrhaltung
der Helfer dieser Bevölkerungsgruppe gegenüber zu verstehen. Wir erleben aber in der Klinik zunehmend
die altgewordenen Opfer dieser Zeit. Sie leiden durch die Kriegswirren während ihrer Kindheit
unter z. T. erheblichen Folgewirkungen.
Schlüsselwörter: Alterns-Psychosomatik und -Psychotherapie, altersspezifische Symptombildung,
Somatisierung, Leitbilder, Umgekehrte Übertragung

About psychosomatic medicine and psychotherapy of ageing disorders
R. Vandieken

Abstract
Having been neglected for decades, the need for an adequate psychosomatic-psychotherapeutic treatment
of the elderly has become an urgent problem for health policy nowadays. Only a small percentage
of the over 60 years old patients with need for psychotherapeutic-psychosomatic treatment are
treated in hospitals or psychotherapeutic practices. »You should take something for calming down,
something for your heart, your stomach, your nerves« etc. is not enough, although the over 65 years
old patients receive about the half of all barbiturates and sedatives and a third of all tranquillizers and
antidepressants that are prescribed. Psychiatric drugs are among the most frequently prescribed drugs
for the elderly. Especially in the group of the over 60 years old patients diagnostic errors are frequent,
e. g. concerning depressive patients who often get a wrong – but expensive – treatment because of
the accompanying physical symptoms. The untreated depression develops a chronic state with various
psychosomatic consequences. This proves how important it is to improve the medical know how about
diseases of older patients. Though, a number of physicians have prejudices against older patients who
are supposed to lose the capacity to learn and develop. The underlying reason for this point of view
may be that the physician tries to protect himself against the idea that he himself will be old one day.
Besides this, ageing in Germany is indivisibly linked with our special history, the history of offenders
and victims of the Nazi era. The attempt to avoid the confrontation with this time causes an unconscious
defensiveness against the surviving witnesses of this time. But in our practice we meet more and more of the old-age victims of these days. The experiences they made as children during the war
can severely affect their state of health today.
Key words: psychosomatic and psychotherapy in old age, symptomatic of the elderly, somatisation, role
models, countertransference

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de