Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2007 6 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2007; 13 (6): 320-326  Schwerpunktthema 

--------------------------------------------------------------------------------

Theoriegeleitetes Assessment von Praxiefunktionen
bei Schlaganfall-Patienten

Der Düsseldorfer Apraxie-Test (DAXT) als Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft
und diagnostischer Praxis

J. Roßmüller
St. Mauritus Therapieklinik Meerbusch

Zusammenfassung
Auch mehr als 100 Jahre nach den ersten systematischen Beschreibungen der Apraxien durch Liepmann [17] ist das diagnostische Vorgehen bei der Erfassung der Gliedmaßenapraxie noch stark von den Vorstellungen über die Funktionsweise des Gehirns aus Liepmanns Zeiten beeinflusst. So hat sich u. a. die diagnostische Operationalisierung der ideomotorischen Apraxie als Störung bei der Ausführung imitatorischer und pantomimischer Bewegungen weitgehend erhalten, obwohl zahlreiche neuere Untersuchungen das Auftreten von Bewegungsfehlern über verschiedene Testmodalitäten hinweg schlüssig als Resultat von Störungen zugrundliegender kognitiver Systeme aufzeigen. Die Evidenz aus diesen neueren Untersuchungen kulminierte in der Formulierung kognitiv-neuropsychologischer Modelle wie dem Praxie-Modell von Rothi et al. [25], das sich bezüglich der Stimulierung von Grundlagenarbeiten als sehr fruchtbar erwiesen hat, das diagnostische Vorgehen bei der Erfassung der Gliedmaßenapraxie aber bislang kaum beeinflussen konnte. Mit dem Ziel, die Lücke zwischen dem aktuellen Forschungsstand bezüglich der Verarbeitung praxierelevanter Informationen und dem Assessment der Gliedmaßenapraxien zu füllen, wurde der Düsseldorfer Apraxie-Test (DAXT) entwickelt, der eine theoriegeleitete Analyse apraktischer Bewegungsfehler ermöglicht. Gleichzeitig konnte mit der Erstellung des DAXT eine weitere erhebliche Schwäche etablierter Apraxie-Screenings – die Unkenntnis der Testgüteeigenschaften – ausgeräumt werden, indem eine extensive psychometrische
Evaluierung auf Item-, Subtest- und Gesamttestebene erfolgte.
Schlüsselwörter: Apraxie, ideatorische Apraxie, ideomotorische Apraxie, Neuropsychologischer Test, Apraxie-Test, Bewegungsfehler


 

Model-driven assessment of limb praxis functions in stroke patients

J. Roßmüller

Abstract
Limb praxis assessment is still intimately influenced by the ideas of Liepmann [17] who described his classic
cases like the »Regierungsrat« at the beginning of the twentieth century. Following Liepmann’s observations,
ideomotor apraxia might be reflected by degraded imitative and pantomimic performance while ideational apraxia might be characterised by difficulties when actually using objects. However, more recent investigations imply that analogous movement errors are observable across different input-modalities and their occurrence irrespective of the specific motor task – imitation, pantomime or object use – is convincingly attributed to dysfunctions of hypothetically underlying cognitive systems. Consequently, evidence derived from these studies culminated in the formulation of cognitive neuropsychological models. The model of Rothi et al. [25] has been proven to be especially fruitful regarding the stimulation of experimental studies in the field. However, the model enfolded only miner implications regarding the assessment of praxic functions. With the aim to close the gap between our elaborated knowledge about the processing of praxis-relevant information on the one hand and the antiquated assessment of apraxia on the other, we developed the Düsseldorfer Apraxie Test (DAXT). The DAXT allows the model-driven analysis of parapraxic movements. Aiming at another weakness of traditional assessment scales – the fragmentary information about test criteria – the construction of the DAXT enclosed an extensive evaluation of certain aspects of test reliability and validity on item-, subtest- and test level.
Key words: apraxia, ideational apraxia, ideomotor apraxia, neuropsychological test, limb praxis assessment, movement errors

© Hippocampus Verlag 2007
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de