Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009 1 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (1): 23–27                                                                                      Kasuistik  


Zolpidem beim apallischen Syndrom

G. Manzl, A. Biller, S. Schuko, M. Kaps, J. Liepert
Kliniken Schmieder, Allensbach

Zusammenfassung
Das apallische Syndrom stellt eine der schwersten Funktionsstörungen des Gehirns dar. Je nach Ur¬sache kommt es in 15 – 90 % der Fälle zumindest zu einer partiellen Remission. Dennoch gelingt es einem Teil der Betroffenen nicht, ein fortgeschrittenes Remissionsstadium zu erreichen. Seit 2000 wurden insgesamt vier Fälle berichtet, bei denen es unerwarteter Weise unter der Einnahme des Hypnotikums Zolpidem zu einem vorübergehenden Erwachen kam.
In einem offenen, prospektiven Design untersuchten wir die Wirkung von Zolpidem bei 15 Patienten mit apallischem Syndrom, die konsekutiv in unserer Abteilung für neurologische Frührehabilitation aufgenommen worden waren. 10 mg Zolpidem wurden jeweils morgens für sieben Tage appliziert. Der Effekt wurde mittels klinischer Beobachtung, Koma-Remissions-Skala und Frühreha-Barthel-Index erfasst.
Die Verabreichung von Zolpidem hatte keinen Effekt, aber auch keine unerwünschten Wirkungen.
Trotz des negativen Ergebnisses unserer Studie halten wir es aufgrund der positiven Einzelfallberichte und der nicht beobachteten Nebenwirkungen für gerechtfertigt, bei ausbleibender Remission einen zeitlich streng begrenzten Therapieversuch mit Zolpidem zu unternehmen.
Schlüsselwörter: apallisches Syndrom, neurologische Frührehabilitation, Remission, Zolpidem

Zolpidem in Vegetative State

G. Manzl, A. Biller, S. Schuko, M. Kaps, J. Liepert

Abstract
The permanent vegetative state represents one of the most severe brain dysfunctions. Depending on its cause, 15 – 90 % of the patients develop a partial recovery over time. However, a considerable number of patients will not reach an advanced remission state. Since 2000, 4 patients have been reported who unexpectedly showed transient arousal after ingestion of the GABA agonist Zolpidem.
In this open-label prospective study we included consecutively patients who had been in a stabile vegetative state for more than 4 weeks (n = 15). The effect of 10 mg Zolpidem, delivered each morning for a period of one week, was tested by clinical observation and scoring with the Coma Remission Scale and the Frühreha Barthel Index.
The application of Zolpidem neither produced arousal nor side effects in our patients.
Although reporting a negative result, we consider it justified to apply Zolpidem for a strictly limited period of time in patients without remission from permanent vegetative state. Our statement is based on the few positive case reports and on the lack of observable side effects.
Key words: permanent vegetative state, early rehabilitation, remission, Zolpidem

© Hippocampus Verlag 2009


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de