Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2009 3 / abstract 4
 

NeuroGer 2009; 6 (3): 112–114                                                                                     Schwerpunkt  


                                                                             

Leitlinien bei Demenz?

I. Füsgen1, A. Welz-Barth2
Universität Witten-Herdecke, Kliniken St. Antonius, Wuppertal

Zusammenfassung
Leitlinien haben in der ärztlichen Tätigkeit eine hohe Bedeutung, wobei sie aber bezogen auf einzelne Krankheitsbilder differenziert gesehen werden müssen. Bei dem Krankheitsbild Demenz stellt sich sogar die Frage, ob eine Leitlinie entsprechend üblicher Vorgehensweise den Bedürfnissen des Dementen und den ihn behandelnden Arzt entspricht. Beispielhaft ist hier die Qualität der Demenzversorgung bezüglich der verschiedenen Versorgungsebenen angesprochen. Weiters stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, ein solch an den Funktionsdefiziten orientiertes Krankheitsbild auch die Leitlinien an den jeweils bestehenden Funktionsdefiziten auszurichten. Besondere Bedeutung hat sicherlich bei der altersabhängigen Erkrankung die Multimorbidität und Multimedikation im Hinblick auf die Beeinflussung des Krankheitsbildes der Demenz bzw. auch der Verschlechterung. Als mögliche Lösung statt einer Leitlinie wird ein einfaches Diagnostik- und Behandlungsmuster diskutiert.
Schlüsselwörter: Demenz, Geriatrie, Multimorbidität, Leitlinien


Guidelines for Dementia?
I. Füsgen1, A. Welz-Barth2

Abstract

Guidelines have a high value for the daily clinical practise in the care of all patients. The use must be related to the individual disease condition. In the case of the guided approach for dementia it remains to be addressed if the present guidelines are in the best interest of the dementia patient or the treating physician. Example is the quality of the dementia care in relation to the different care levels. Furthermore, it is important to answer the question, if it would not be appropriate for a disease with major functional deficits to have guidelines, which are based on each of the major functional deficits. Of particular interest is for the age-associated dementia to consider the effects of multimorbidity and polymedication on the symptoms of the dementia or its negative impact on disease progression. It was discussed in details that a possible simple solution would be to replace dementia guidelines with a simplified diagnostic and treatment schemata.
Key words: dementia, geriatrics, multimorbidity, guidelines


 © Hippocampus Verlag 2009


 

<< zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de