Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009_5 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (5): 308-314                                                                               Methodik


Übersetzung, transkulturelle Anpassung und Reliabilität der deutschen Fassung des Functional Assessment Measure (FAM-G)

B. Vögele¹, ², F. Angst³, S. Lehmann3, A. Äschlimann3
¹Physiotherapie, Klinik Adelheid AG, Zentrum für Rehabilitation und Nachbehandlung,
Unterägeri, Schweiz, ²Rheumatologische Klinik und Institut für Physikalische Medizin,
Universitätsspital Zürich, Schweiz und Faculty of Health Sciences, Maastricht University,
Maastricht, The Netherlands, ³Forschungsabteilung, Rehaclinic Zurzach, Zurzach, Schweiz

Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Planung und Verlaufsmessung der interdisziplinären Rehabilitation von Patienten
mit einer Hirnverletzung braucht es ein valides Messinstrument, das die verschiedenen Funktionseinschränkung dieser Patientengruppe zu erfassen hilft.
Ziel: Übersetzung und transkulturelle Anpassung des Functional Assessment Measure (FAM) vom
Englischen ins Deutsche mit anschließender Reliabilitätstestung der deutschen Fassung.
Patienten: Schlaganfallpatienten während der stationären Rehabilitation.
Methodik: Der FAM wurde nach internationalen Richtlinien transkulturell angepasst und vom Englischen
ins Deutsche übersetzt. Die Intertester-Reliabilität wurde anhand gleichzeitiger Erhebungen
durch Physio- und Ergotherapeuten bestimmt. Aufgrund zweimaliger Anwendung durch Physiotherapeuten
wurde die Intratester-Reliabilität berechnet.
Resultate: Übersetzung und transkulturelle Anpassung bereiteten keine größeren Schwierigkeiten. Für die
Intertester-Reliabilität lagen die Intraclass-Korrelationskoeffizienten (ICC) einzelner FAM-Items zwischen
0,08 und 0,87 und für die Intertester-Reliabilität zwischen 0,50 und 0,99. Die ICCs für den FAMGesamtwert
lagen bei 0,86 für die Intertester-Reliabilität und bei 0,99 für die Intratester-Reliabilität.
Diskussion und Schlussfolgerung: Der FAM war problemlos standardisiert ins Deutsche zu adaptieren. Er
zeigte eine gute Intertester- und Intratester-Reliabilität und kann für die funktionelle Beurteilung von
Rehabilitationspatienten mit Hemiplegie empfohlen werden.
Schlüsselwörter: Funktionelles Assessment, Hemiplegie, Reliabilität, FAM

Translation, cross-cultural adaption, and reliability of the German version of the Functional
Assessment Measure (FAM-G)
B. Vögele, F. Angst, S. Lehmann, A. Äschlimann

Abstract
Objective: To adapt the Functional Assessment Measure (FAM) cross-culturally from English to German,
and to test the reliability of the German version.
Design: Interrater and intrarater reliability study.
Subjects: Stroke patients undergoing inpatient rehabilitation.
Methods: The FAM was cross-culturally adapted following international guidelines. The interrater reliability
was determined based on simultaneous assessments by physio- and ergotherapists. Test-retest
assessments by physiotherapists were performed to determine intrarater reliability. Intraclass Correlation
Coefficents (ICC) were calculated for interrater and intrarater reliability.
Results: The translation and cross-cultural adaptation did not pose any major problems. Intraclass Correlation
Coefficients (ICC) for the single items of the FAM ranged from 0.08 to 0.87 for interrater
reliability and from 0.50 to 0.99 for intrarater reliability. ICCs for the FAM total scores were 0.86 for
interrater reliability and 0.99 for intrarater reliability.
Conclusion: It was no problem to adapt and standardize the FAM for the German language. It yielded good interrater and intrarater reliability and can be recommended for the functional assessment of hemiplegic patients undergoing rehabilitation.
Key words: functional assessment, hemiplegia, reliability, FAM

© Hippocampus Verlag 2009

 


   << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de