Neurol Rehabil 2010; 16 (3): 143-151 Originalarbeit
Betätigungsorientierung in der Ergotherapie als Chance für teilhabeorientierte Rehabilitation bei Apraxie - eine Bestandsaufnahme
T. Böttger, J. Höynck, B. Kohn, U. Pott Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande
Zusammenfassung Die Behandlung von Menschen mit Apraxie nach erworbener Hirnschädigung stellt spezielle Anforderungen an das rehabilitative Vorgehen. Studien zum therapeutischen Vorgehen weisen deutlich darauf hin, dass die Behandlung eine besondere Nähe zu den bedeutenden Alltagshandlungen der Klienten haben sollte. Bedeutende Alltagshandlungen finden sich in berufsspezifischen Modellen der Ergotherapie als zentrales Konstrukt der Betätigung (engl.: Occupation) wieder. Das Konstrukt der Betätigung bedingt zwei zentrale Leitgedanken der Ergotherapie: Handlungsorientierung und Klientenzentrierung. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit die Umsetzung der Leitgedanken eine Rolle in der und für die Behandlung von Menschen mit Apraxie spielt. In diesem Artikel stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die sie als Abschlussarbeit im Rahmen des Aufbaustudienganges für deutsche Ergotherapeuten in Heerlen, NL, durchgeführt haben. Zehn berufserfahrene Ergotherapeutinnen in Deutschland wurden mittels leitfadengestützter Interviews befragt. Die Expertinnen aus verschiedenen Einrichtungen und Phasen der neurologischen Rehabilitation waren aufgefordert, ihr Vorgehen bei der Behandlung von Menschen mit Apraxie darzustellen. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass sich Handlungsorientierung als zentrales Element in Überlegungen der Interviewpartnerinnen wiederfinden lässt. Klientenzentrierung ist in Ansätzen bei den meisten Interviewpartnerinnen Teil ihrer Vorgehens- und Sichtweise, wird jedoch häufig nicht bewusst eingesetzt. Fördernde und hemmende Faktoren der Umsetzung beider Leitgedanken stellen die institutionellen Bedingungen, die Voraussetzungen der Klientinnen sowie Wissen, Einstellung und Erfahrung der behandelnden Ergotherapeutin dar. Die bewusste Auseinandersetzung mit den ergotherapeutischen Leitgedanken stellt eine Chance dar, die berufsspezifische Kompetenz für die Behandlung insbesondere dieser Klientel deutlich zu machen und damit den Stellenwert ergotherapeutischer Leistungen im multidisziplinären Team auszubauen und zu sichern. Schlüsselwörter: Ergotherapie, Apraxie, Handlungsorientierung, Klientenzentrierung, Betätigung
Occupation-based intervention as opportunity for participation-oriented rehabilitation of individuals with apraxia – a propositional inventory T. Böttger, J. Höynck, B. Kohn, U. Pott
Abstract The treatment of individuals with acquired brain injury (ABI) is a challenge to rehabilitation. Studies exploring therapeutic strategies point out that treatment should include activities particularly close to the meaningful everyday occupations of the client. Meaningful occupation can be seen as the core item of the conceptual practice models in occupational therapy. The construct of occupation reveals two theoretically founded core ideas of occupational therapy: activity (“Handlung”) and client-centeredness. This yields to the question if the leading ideas of occupational therapy do actually have a special meaning for the intervention with persons with apraxia. The article presents the results of a qualitative study that was carried out as thesis for the bachelor degree upgrade study course for graduated German occupational therapists in Heerlen, NL. The collection of data was accomplished by 10 semi-structured interviews with professionally experienced occupational therapists. These experts were invited to share their therapeutic approaches in the treatment of persons with apraxia due to acquired brain injury. Analysing the data revealed that the therapist‘s clinical reasoning embodied elements of each of the guiding ideas. Client-centered praxis is part of what they do, but frequently not used intentionally. Realizing the implementation of the guiding ideas in practice may be supported or prevented by the institution as well as the client‘s or therapist‘s background. The results show that the explored guiding ideas can influence the quality of the treatment of persons with apraxia. Being aware of them gives a chance to illustrate and prove the competences that are related to occupational therapy treatment of individuals with apraxia. This might lead to show the significance of the profession for a multidisciplinary setting. Key words: occupational therapy, apraxia, activity-based practice, client-centered practice, occupation
© Hippocampus Verlag 2010
<< zurück
|