Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2010 2_3 / abstract 4
 

NeuroGer 2010; 7 (2_3): 65-69                                                                            Schwerpunktthema


Die Selbstbildnisse des Malers Lovis
Corinth und sein Schlaganfall

S. Hesse, M. Krause-Schäfer
Medical Park Berlin Humboldtmühle, Neurologische Rehabilitation, Charité
Universitätsmedizin Berlin

Zusammenfassung
Dargestellt werden die Selbstporträts des Künstlers Lovis Corinth (1858 – 1925), der 53-jährig einen
rechts-hemisphäralen Schlaganfall mit konsekutiver Hemiparese links, Neglect, Depression und
Todesangst erlitt. Vergleicht man die Porträts vor und nach dem Ereignis, so werden die unmittelbaren
Schlaganfallfolgen, wie die Hemiparese und das Neglectsyndrom und deren anschließende partielle
Rückbildung, offensichtlich. Wie schon von anderen Autoren aufgegriffen, ist es zu diskutieren, inwiefern
der Schlaganfall die Änderung der Sujets hin zu dunkleren Themen und den expressiven Malstil in
der Spätphase des künstlerischen Schaffens beeinflusste. Unbestritten ist die Tatsache, dass Lovis Corinth
mit seinem Spätwerk den Impressionismus verlässt und die neue Moderne, den Expressionismus, mit
einleitet. Somit ist der Künstler ein leuchtendes Beispiel für einen Schlaganfallpatienten, der trotz seiner
Einschränkungen ein Höchstmaß an Aktivitäten und Teilhabe erreichte. Die damit verbundene Energieleistung
des Malers und die anhaltende Unterstützung der Familie sind zu bewundern.
Schlüsselwörter: Lovis Corinth, Schlaganfall, Impressionismus, Expressionismus
 

The painter Lovis Corinth, his self-portraits and stroke
S. Hesse, M. Krause-Schäfer

Abstract
The article is on Lovis Corinth (1858 – 1925), a German painter who suffered a right-hemispheric stroke
at the age of 53 in 1911. A hemiparesis left, a neglect syndrome, depression and fear of death were the
sequelae. The portraits following the stroke well document the hemiparesis, the neglect syndrome and
the partial recovery. A matter of debate is the potential influence of the stroke on the changing subjects
of his oeuvre and a more expressive painting technique in his late years. Without doubt, Lovis Corinth
is a perfect example of a stroke patient who achieved, by continuing his work, a perfect social and vocational
reintegration, a strong family support was a major contextual factor. He thus became not only an
outstanding representant of German impressionism but he also triggered the expressionistic era.
Key words: Lovis Corinth, stroke, impressionism, expressionism

© Hippocampus Verlag 2010  


<< zurück

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de