Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_3 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (3): 146-151                                                                            Schwerpunktthema


Sind die Anforderungen der Reha-Therapiestandards realistisch?

B. Lindow
Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 

Zusammenfassung

Die Deutsche Rentenversicherung hat in der medizinischen Rehabilitation für beispielhafte Diagnosegruppen
sog. Reha-Therapiestandards (RTS) entwickelt, die die Evidenzorientierung der
therapeutischen Versorgung in Reha-Einrichtungen stärken und fördern sollen. Verschiedene
therapeutische Zugänge sind mit ihren Inhalten und Zielstellungen sowie quantitativen Anforderungen
in Evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) zusammengeführt. Die qualitativen Anforderungen
ergeben sich aus den jeweils aufgeführten therapeutischen Inhalten, für die Evidenz
gefunden wurde und die während der medizinischen Rehabilitation nach einer Klassifikation therapeutischer
Leistungen (KTL) dokumentiert werden. Am Beispiel zweier ausgewählter ETM wird
zunächst beschrieben, welche in der Literatur vorgefundenen Forschungsergebnisse zur Evidenz
therapeutischer Interventionen und welche sonstigen Materialien einschließlich der Ergebnisse
einer Expertenbefragung in den Reha-Einrichtungen Eingang in die Ausgestaltung gefunden
haben. Wurde bereits bei der Entwicklung ein realitätsnaher Umfang der Anforderungen beachtet?
Anhand von mehreren Fallbeispielen werden exemplarische Therapiepläne unter Berücksichtigung
tagesstruktureller Gegebenheiten aufgestellt, um zu überprüfen, ob die Umsetzung der
Anforderungen für Einrichtungen und Rehabilitanden realistisch ist.
Schlüsselwörter: Reha-Therapiestandards, Therapieplan, Anwenderbefragung


Rehabilitation treatment standards: Did we take care to develop reasonable
and realistic requirements?

B. Lindow

Abstract
The German pension insurance developed so-called rehabilitation treatment
standards (RTS) for relevant diagnoses aiming to strengthen and further
evidence-based rehabilitative treatment in rehabilitation centres. Evidencebased
treatment modules (ETM) combine different treatment approaches
with their respective therapeutic contents and aim as well as quantitative
requirements. Qualitative requirements are derived from the evidence-based
therapeutic contents based on a list of valid treatment codes and documented
according to the classification of therapeutic measures (Klassifikation
therapeutischer Leistungen, KTL), a German coding system for rehabilitative
treatment.
Using two ETMs as examples, we describe which research results from
international literature regarding the evidence of therapeutic interventions
and which other sources of information including the results of a survey of
experts from rehabilitation centres were used to compile the ETMs. Did we
take care to develop reasonable and realistic requirements – already during
the development? Using several cases as examples we demonstrate prototypical
treatment plans taking into account real-live structural conditions
in order to check whether the requirements can realistically be fulfilled by
rehabilitation centres and patients alike.
Key words: rehabilitation treatment standards, treatment plan, user survey

© Hippocampus Verlag 2011


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de