Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_5 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (5): 291-301                                                                            Schwerpunktthema


Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie

T. Guthke1, S. Jäckle1,2, D. Claros-Salinas3
1Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig;
2Psychologisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
3Kliniken Schmieder, Konstanz

Zusammenfassung

Die berufliche Wiedereingliederung stellt für viele Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen ein
zentrales Therapieziel der neurologischen Rehabilitationsbehandlung dar. An der Tagesklinik für
kognitive Neurologie in Leipzig werden Patienten seit mehreren Jahren nach einer neuropsychologisch
berufsorientierten Therapie behandelt, in der frühzeitig berufliche Fragestellungen einbezogen
und die berufliche Reintegration gezielt unterstützt wird. Hierbei kommt ein in Kooperation mit den
Schmieder Kliniken entwickeltes Profilvergleichsverfahren zum Einsatz (Profilvergleich Arbeitsplatzanforderungen
vs. aktuelles Leistungsvermögen: PAL), welches berufliche Anforderungen und aktuelles
Leistungsvermögen in Hinblick auf die wesentlichen kognitiven und motorischen Kenngrößen
gegenübergestellt und zur Festlegung von Therapieinhalten und der Therapieevaluation dient.
Bei der neuropsychologisch orientierten Berufstherapie setzen wir restitutionstherapeutische Methoden
zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit ein, vor allem in den Bereichen, die für die Wiedererlangung
der Arbeitsfähigkeit entscheidend sind. Wichtige Therapiemethoden betreffen aber auch
die Vermittlung von Kompensationstechniken sowie die mögliche Anpassung von beruflichen
Anforderungsprofilen. Bedeutend ist auch ein neuropsychologisch-psychotherapeutischer Ansatz,
um entstandene Verhaltensänderungen positiv beeinflussen zu können und eine Verarbeitung der
Erkrankung zu unterstützen.
Wichtiger Bestandteil des Therapieprogramms unserer Klinik ist zusätzlich eine therapeutisch engmaschig
supervidierte berufliche Belastungserprobung und Therapie (AlltagsPraktische Diagnostik
und Therapie – APDT).
Die vorliegende Pilotstudie diente der Evaluation dieses Therapieprogramms, indem im Prä-Post-Vergleich
vor allem die Veränderungen in der Selbst- und Fremdeinschätzung anhand des PALs sowie
die Einschätzung der Therapie durch die Patienten analysiert wurden. Außerdem konnten bereits für
einen Teil der Patienten katamnestische Daten zum Stand der beruflichen Reintegration ein Jahr nach
Entlassung erhoben werden.
Die Ergebnisse sprechen dafür, dass berufsrelevante Leistungsbeeinträchtigungen durch eine spezifische
berufsorientierte Therapie verringert bzw. kompensiert werden können. Dies legt den Schluss
nahe, dass die neuropsychologische Berufstherapie die Chancen auf die berufliche Reintegration
hirngeschädigter Patienten verbessert. Ein Jahr nach Entlassung aus der Tagesklinik arbeiten noch
10 von 12 befragten Patienten.
Schlüsselwörter: neuropsychologische Berufstherapie, berufliche Wiedereingliederung


A pilot study to evaluate a neuropsychological vocational therapy

T. Guthke, S. Jäckle, D. Claros-Salinas

Abstract
Return to work is one of the most important therapeutic goals for many brain damaged patients. At the day care clinic of cognitive neurology in Leipzig, we established a holistic neuropsychological approach that incorporates very early occupational trials and training.
In the process a profile comparison method is being used (profile comparison workplace needs vs. current performance abilities: PAL). The PAL was developed in cooperation with the Schmieder clinics. It compares occupational requirements and current performance in regard to the main cognitive and motor characteristics. It is used in establishing therapy content and to evaluate therapy outcome.
The neuropsychological vocational therapy incorporates cognitive training, compensation strategies, adaptation, psychotherapeutic work and occupational trials and training. Based on the findings of the PAL we use restitution therapeutic methods to improve the functionality, especially in areas that are important for the recovery of the ability to work. Important treatment methods also affect the placement of compensation techniques and the possible adaptation of occupational requirement profiles. Significant is a neuropsychological-psychotherapeutic
approach to positively affect changes in behavior and support the processing of the disease. Important part of the therapy program in our clinic is an additional, closely supervised occupational exposure testing and treatment.
The available pilot study was designed to evaluate this therapy program by the pre-post comparison. Especially the changes in the self-assessment and external assessment based on the PALs as well as the assessment of
therapy by the patient were analyzed. Moreover it was possible for some of the patients to get catamnestic data on the state of professional reintegration applicable already one year after discharge.
The results suggest that the neuropsychological vocational therapy appeared to substantially improve employment outcome for persons with brain damage. One year after being discharged from the day clinic 10 out of 12 surveyed patients returned to work successfully.
Key words: return to work, neuropsychological vocational therapy

© Hippocampus Verlag 2012


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de