Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2013_3 / abstract 4
 

NeuroGer 2013; 10 (3): 113-116                                                                             ORIGINALARBEIT



Können übergewichtige PolioÜberlebende mit Eiweiß abnehmen?

N. van der Meer, M. Tesch
Neurologische Abteilung der Schlosspark-Klinik Berlin 

Zusammenfassung
Einleitung: Bei Patienten mit relevanten körperlichen Folgen nach einer Polioerkrankung kommt
es im Verlauf der Jahre meist zu einer Gewichtszunahme, schon im Rahmen des Alterns und der
geringen Bewegung [1]. Dies gilt sowohl für das »Post-Polio-Syndrom« (PPS) im engeren Sinne
als auch für die reinen Folgeschäden. Viele Polio-Überlebende sind auf Hilfsmittel angewiesen
[10]. Oft werden intensives Training oder Diäten wegen der Sorge nicht durchgeführt, dabei an
Muskelkraft einzubüßen, weil Überlastung beim PPS eine Rolle spielt.
Methode: Wir haben daher im Rahmen einer offenen Studie die Hypothese überprüft, ob für
behinderte Menschen nach Polio eine relevante Gewichtsabnahme mit Hilfe einer handelsüblichen
Eiweißdiät möglich ist und ob dies zu Nachteilen führt. 24 Polio-Überlebende (18 Frauen,
6 Männer) nahmen an der Studie teil. Über 6 Wochen fand die Ernährung ausschließlich mit
den Diätprodukten und einer Trinkmenge von mindestens 2l/Tag statt. Ergänzend wurden eine
Ernährungsberatung und eine psychologische Beratung durchgeführt. Alle 2 Wochen erfolgte
eine Überprüfung von Labordaten (CK, Harnsäure, Cholesterin), Gewicht, Blutdruck, Kraft und
subjektivem Befinden.
Ergebnisse: Auch bei erheblichen Paresen nach Polio ist Übergewicht nicht schicksalhaft. In der
Untersuchungsgruppe von Patienten mit relevanten Poliofolgen war es mit Hilfe einer handelsüblichen
Eiweißdiät über 6 Wochen möglich, ohne Abnahme der Kraft oder relevante Komplikationen
5 – 10 % des Körpergewichts abzunehmen. Überwiegend kam es dabei auch zu günstigen
Auswirkungen auf Blutdruck, Cholesterin und Lebenszufriedenheit.
Schlüsselwörter: Post-Polio-Syndrom, Übergewicht, Protein-Diät, neuromuskuläre Schädigung
 

Can overweight polio survivors achieve a relevant weight loss using a protein diet?
N. van der Meer, M. Tesch

Abstract
Background: Most patients who have relevant physical consequences after having contracted polio have a tendency to gain weight as a result of aging and inadequate physical activity [1]. This applies to those with “post-polio syndrome” in the narrowest sense as well as to those with pure secondary damage. Many polio survivors are dependent on assistive devices. Physical activity and diets are often not even considered for fear that muscle strength could be lost as a result.
Method: In an open study without a control group, we considered the hypothesis of whether disabled polio survivors could achieve a relevant weight loss using a commercial meal-replacement protein diet and wether
such weight loss would have a negative result. In addition each patient received both a nutritional and a psychological counseling session. 24 polio survivors (18 women, 6 men) took part in the study. For 6 weeks the patients ate only meal-replacement products and drank at least 2 l per day. Every 2 weeks there was blood testing (creatine kinase, uric acid and cholesterol) as well as recording of weight, blood pressure, and subjective health.
Results: It is possible for patients with relevant physical consequences as a result of polio to lose 5 – 10 % of their body weight without losing strength or suffering any relevant complications with the help of a commercial
meal-replacement protein diet. Predominantly there was a beneficial result affecting blood pressure, cholesterol, and life satisfaction as well.
Key words: post-polio syndrome, obese, obesity, overweight, protein diet, neuromuscular

© Hippocampus Verlag 2013  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de