| Neurol Rehabil 2020; 26 (1): 32-45                                                                         SCHWERPUNKTTHEMA Adulte nicht-infektiöse Myositiden –Übersicht und Therapie
S. Meyer1, S. Zechel2, J. Schmidt1, C. Schröter3*, J. Zschüntzsch1*  1Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen2Institut für Neuropathologie,Universitätsmedizin Göttingen
 3Neurologische Abteilung, Klinik Hoher Meißner, Bad Sooden-Allendorf
 *Gleichberechtigte Autorenschaft
 
 
 
 ZusammenfassungDie nicht-infektiösen, idiopathisch inflammatorischen Myopathien werden in fünf verschiedene
 Subformen, die Dermatomyositis (DM), Polymyositis (PM), immunvermittelte nekrotisierende
 Myopathie (NM), Einschlusskörpermyositis (IBM) und die Overlap-Syndrome mit Myositis (OM)
 wie das Antisynthetase-Syndrom (ASS) unterteilt. Zur Diagnosestellung sind Informationen
 über 1) das klinische Bild inklusive muskulärer und extramuskulärer Organbeteiligung 2) den
 Autoantikörperstatus und 3) die Muskelhistologie notwendig. Zusätzlich ist eine mögliche Tumorassoziation
 entscheidend für den Krankheitsverlauf. Aufgrund der möglichen Krankheitsschwere
 und der Komplexität der Myositiden sind eine rechtzeitige Diagnosestellung sowie eine interdisziplinäre
 Betreuung der Patienten durch Neurologen, Rheumatologen, Dermatologen, Kardiologen,
 Pulmologen und Rehabilitationsmediziner sinnvoll. Dies ermöglicht eine individualisierte
 Therapie, die aus einer allgemeinen Basistherapie, einer immunsuppressiven Therapie sowie
 einer Vermeidung von therapieassoziierten Komplikationen besteht. Zur Anpassung der Therapie
 sollten standardisierte Verlaufsskalen angewendet werden.
 Dieser Artikel hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Klassifikation, die
 diagnoserelevanten Kriterien und das Therapieregime von Myositiden zu geben.
 Schlüsselwörter:  Muskelentzündung, Myalgien, Muskelschwäche, Dysphagie, Rehabilitation
    Adult non-infectious myositis – overview and therapyS. Meyer, S. Zechel, J. Schmidt, C. Schröter, J. Zschüntzsch 
 
 Abstract
 Non-infectious, idiopathic inflammatory myopathies can be divided in five
 different subforms, dermatomyositis (DM), polymyositis (PM), immunemediated
 necrotizing myopathy (NM), inclusion body myositis (IBM) and
 overlap syndromes with myositis (OM) such as antisynthetase syndrome
 (ASS). For the diagnosis, information about 1) the clinical presentation
 including muscular and extramuscular organ involvement 2) the
 autoantibody status, and 3) the muscle histology is necessary. In addition,
 a possible tumor association can have a crucial influence on the course of
 the disease. Due to the potential severity and complexity of the disease,
 timely diagnosis and interdisciplinary care of the patients by neurologists,
 rheumatologists, dermatologists, cardiologists, pulmonologists and
 rehabilitation doctors are advisable. This enables an individualized therapy
 consisting of a general basic therapy, an immunosuppressive therapy
 and prevention of treatment-related complications. Standardized clinical
 scales and patient reported outcome measures should be used to adjust
 the therapy.
 The aim of this article is to provide a comprehensive overview of the current
 classification, the relevant criteria for diagnosis and the therapy regimen
 of myositis.
 Keywords: myositis, myalgia, muscle weakness, dysphagia, rehabilitation
  Neurol Rehabil 2020; 26(1): 32–45, DOI 10.14624/NR2001004© Hippocampus Verlag 2020
 
 Login für Abonnenten Artikel kostenpflichtig bestellen   |