Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_3 / abstract_4
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (3): 160-168                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA

Einfluss von Fatigue und kognitiven Einschränkungen auf die Inanspruchnahme
von Gesundheitsleistungen, Arbeitsleistung und Lebensqualität (Utility):
Eine Studie mit 5.475 Patienten mit Multipler Sklerose in Deutschland

G. Kobelt1, Q. Hou2, S. Dong2, P. Flachenecker3

1 European Health Economics AB, Stockholm, Sweden
2 Biogen, Value and Access, Cambridge, Massachusetts, USA
3 Neurological Rehabilitation Center Quellenhof, Bad Wildbad, Baden-Württemberg, Germany


Zusammenfassung
Hintergrund: Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) leiden unter vielfältigen Symptomen, die
Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens haben.
Fragestellung: Die aktuelle Studie untersuchte den Einfluss von erhöhter Erschöpfbarkeit (Fatigue)
und Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit auf den Ressourcenverbrauch, aber auch die
Erwerbsfähigkeit und die Lebensqualität (Nutzwert) bei 5.475 PmMS in Deutschland.
Material und Methoden: Die Studie erhob demographische Daten, Krankheitsmanifestationen,
Lebensqualität, alle in Anspruch genommenen stationären und ambulanten Leistungen, Selbstzahler-
leistungen sowie Pflege und Unterstützung durch die Familie. Fatigue, kognitive Störungen und
Einfluss der Krankheit  am Arbeitsplatz wurden mittels visueller Skalen (VAS 0–10) erfasst. Der
Einfluss dieser Symptome  wurde mittels Regressionsanalysen untersucht, welche systematisch
kontrolliert waren für Alter, Geschlecht, Ausbildung, Krankheitsdauer, körperliche Behinderung
und verlaufsmodifizierende Behandlungen.
Ergebnisse: Der Schweregrad von Fatigue und kognitiven Störungen korrelierte signifikant und
unabhängig mit stationären und ambulanten Gesamtkosten, mit Erwerbsfähigkeit und Nutzwert
(p < 0,0001). Die Erwerbsfähigkeit sank mit 10,6 % für Fatigue und 4,9 % für kognitive Störungen
mit jedem Punkt erhöhten Schweregrades, während der Nutzwert um 0,03 sank. Ebenso verminderte
sich die Arbeitszeit, während Arbeitsunfähigkeitszeiten vermehrt waren, und beide Symptome
hatten einen signifikanten negativen Einfluss auf die Produktivität am Arbeitsplatz.
Diskussion: Diese Studie zeigt einen signifikanten und von körperlicher Behinderung unabhängigen
Einfluss von Fatigue und kognitiven Störungen sowohl auf Erwerbsfähigkeit und Arbeitsvermögen
als auch Lebensqualität und Ressourcenverbrauch.
Schlüsselwörter:  Multiple Sklerose, Fatigue, kognitive Störungen, Erwerbsfähigkeit, Ressourcenverbrauch

 

 

Influence of fatigue and cognitive impairment on the use of health services,
work performance and quality of life (utility): A study with 5,475 patients
with multiple sclerosis in Germany

G. Kobelt, Q. Hou, S. Dong, P. Flachenecker


Abstract
Introduction: People with multiple sclerosis (MS) experience a number of neurological problems
beyond the general outcome measures of relapses and disability that can independently affect
costs and quality of life.
Objectives: To investigate the effect of self-assessed fatigue and subjective cognitive
impairment on direct healthcare consumption, work participation and utility in Germany.
Methods: The study included 5,475 participants and investigated – in addition to all resource
consumption – fatigue, cognitive impairment and the effect of MS while at work using visual
analogue scales (VAS 0–10). The analysis controlled for gender, age, disease duration, education,
disability, and use of disease-modifying treatments.
Results: The level of fatigue and cognitive impairment was significantly and independently
correlated with all resource utilisation, workforce participation and utility (p < 0.0001). For each
VAS point increase in severity, the probability of working was reduced by 10.6 % for cognitive
impairment and 4.9 % for fatigue, while utility decreased by 0.03 for each point. Work hours
decreased in linear fashion with each point of increasing severity for both symptoms, while sick
leave increased accordingly. Both symptoms significantly affected productivity at work.
Conclusions: The effect of fatigue and impaired cognition on work capacity has been shown in an
international study, but demonstrating their effect on resource consumption requires a large
single-country sample. This German analysis demonstrates their effect on all economic resources,
both direct and indirect.
Keywords: multiple sclerosis, fatigue, cognitive impairment, productivity, costs

 

Neurol Rehabil 2020; 26(3): 160–168, DOI 10.14624/NR2008004
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de