Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2005 6 / abstract 5

Neurol Rehabil 2005; 11 (6):342–345  Kasuistik 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Der nicht-betroffene führt den betroffenen Arm: Vorstellung eines mechanischen Armtrainers für das eigenständige Üben hoch paretischer Patienten nach Schlaganfall


C. Werner, A. Bardeleben, N. Schröer, S. Hesse
Klinik Berlin, Neurologische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin

 
Zusammenfassung
Zielsetzung: Entwicklung eines Armtrainers ohne externen Antrieb mit drei Freiheitsgraden, der nach dem Prinzip »Die nicht-betroffene führt die betroffene Extremität« arbeitet, um so selbst hoch paretischen Patienten ein eigenständiges Üben zu ermöglichen. Das repetitive Üben isolierter Bewegungen und ein bilateraler Ansatz zwecks Fazilitation der betroffenen Seite waren das Konzept.
Das Gerät: der Patient umfasst zwei miteinander verbundene Griffe, die er vor und zurück (Ellenbogenextension, -flexion) und zur Seite (Schulterbewegung) bewegen sowie wie beim Motorrad rotieren (Handgelenkextension, -flexion) kann. Zusätzlich kann die Grundplatte angestellt werden, so dass der Patient die Hände auf Schulterhöhe führt (Schulterelevation).
Klinik: Schlaganfallpatienten mit einer hochgradigen Armparese konnten eigenständig üben, Hilfe war erforderlich, um die plegische Hand mit einer Schlaufe zu befestigen und die Platte anzustellen. Während der Bewegung lag das Schulterblatt dem Thorax an und bewegte sich physiologisch mit. Drei subakute Patienten benutzten das Gerät 25 min jeden Werktag über 4 Wochen zusätzlich, Nebenwirkungen traten nicht auf, die Akzeptanz war hoch und die motorische Kontrolle der oberen Extremität verbesserte sich. Der Fugl-Meyer Score (0–66) nahm folgendermaßen zu: bei Patient I von 8 auf 15 FM-Punkte, Patient II von 6 auf 14 FM-Punkte und Patient III von 13 auf 22 FM-Punkte.
Zusammenfassung: Das mechanische »Nudelholz« erfüllt die Anforderungen des Lastenheftes. Es kann die Therapie der schwer betroffenen oberen Extremität intensivieren, indem der Patient weitestgehend eigenständig übt. Kontrollierte klinische Studien sind abzuwarten.
Schlüsselwörter: Armrehabilitation, repetitives Üben, Schlaganfall

The non-paretic hand moves the paretic limb: presentation of a mechanical arm trainer for independent training of severe affected patients after stroke
C. Werner, A. Bardeleben, N. Schröer, S. Hesse

Abstract
Aim: Development of a mechanical arm trainer without external drive called the »Nudelholz«. The »Nudelholz« allows movements in three dimensions where the non-paretic hand moves the paretic limb. Even severe affected patients can practise on the device independently. The repetitive practise of isolated movements and the bilateral approach aiming at facilitation the affected side formed the concept.
The device: The patient grasps two connected grips, which can be moved fore- and backwards (elbow flexion and extension), side to side (shoulder movement) and rotated (wrist flexion and extension). Optionally the wooden plate can be skipped to maximally 20°, so that the patient can practise on the level of the shoulder girdle (shoulder elevation).
Clinical data: Severe affected patients after stroke were able to perform the training independently, they just needed help with fixing the hand on the grip. During the movement the scapula remained to the thorax and was following the movement in a physiological manner. Three severe affected subacute patients practised 25 min every workday for four weeks with »Nudelholz«. They appreciated the device very much ? something is happening with the arm ? and no side effects occurred. The motor control (Fugl-Meyer-Score, FM, 0?66) improved in all patients after 4 weeks, i.e. patient I: from 8 to 15 pts, patient II: from 6 to 14 pts and patient III: from 13 to 22 pts.
Conclusion: the mechanical »Nudelholz« follows the concept of the repetitive approach. It offers the possibility to intensify the amount of training of the severely affected arm. Clinical studies are pending.
Key words: arm rehabilitation, repetitive training, stroke

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de