Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 1 / [abstract] 5

NeuroGer 2006; 3 (1): 23-28  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Schlafstörungen und periodische Beinbewegungen bei Patienten mit Schizophrenien und schizoaffektiven Psychosen


Korrelation mit dem Lebensalter und mit der Dauer der Antipsychotikaeinnahme

F. Hohl-Radke1, D. Dewes3, J. Staedt1,2
1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Memory Clinic, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen, 3Klinikum Bremen-Mitte/Frauenklinik, Bremen

Zusammenfassung
Schlafstörungen, insbesondere eine Reduktion des Tiefschlafes, begünstigen ein schlechtes Outcome von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit die häufig notwendige längerfristige Antipsychotikatherapie über die Induktion von periodischen Beinbewegungen zu einer Verstärkung der Schlafstörung beitragen kann.
Schlafpolygraphisch untersucht wurden 38 Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Die Patienten wurden im Mittel seit 12,9 (±11) Jahren mit Antipsychotika behandelt. Das Vorliegen eines klinisch manifesten Restless-Legs-Syndrom (RLS) stellte ein Ausschlusskriterium dar. Dennoch wiesen 22 Patienten ein Periodic Leg Movement Syndrom (PLMS) mit durchschnittlich 17 PLM/h auf. Die Patienten mit PLMS wiesen einen reduzierten Tiefschlafanteil auf, den PLM folgten Mikroarousalreaktionen in fast 80% der Fälle. Die Patienten mit PLMS waren im Durchschnitt etwa 10 Jahre älter und hatten in ihrem Krankheitsverlauf eine 2,7-fach höhere Gesamtdosis an Antipsychotika eingenommen. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich im Vergleich der Gruppen hinsichtlich der Antipsychotika-Tagesdosis und der Parameter TIB, SPT, TST, SL und W. Die REM-Latenz und die Schlafeffizienz war bei den Patienten mit PLMS in einem nicht-signifikanten Ausmaß geringer.
Zusammenfassend können Antipsychotika insbesondere im höheren Lebensalter und nach längerer Einnahme ein PLMS induzieren. Gerade im Bereich der Altersmedizin, in der Antipsychotika häufig zum Einsatz kommen, sollte vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse stets nach Schlafstörungen gefragt werden, ggf. gezielt untersucht werden und evtl. sollte dann das Präparat gewechselt werden und/oder eine medikamentöse Behandlung mit Dopaminagonisten erwogen werden.
Schlüsselwörter: Schlafstörung, Schizophrenie, PLMS, Antipsychotika, höheres Lebensalter

Sleep disorders and periodic limb movements in schizophrenias and schizoaffective disorders
Correlation with age and duration of antipsychotic drug treatment
F. Hohl-Radke, D. Dewes, J. Staedt

Abstract
Sleep disturbances, especially reduced slow wave sleep, are related to a poor outcome in schizophrenia. In this context it is of interest, whether antipsychotics themselves can promote sleep disturbances by inducing periodic limb movements in long-term treatment.
Sleep polygraphic recordings were performed in 38 patients with schizophrenic and schizoaffective spectrum disorders. The patients had been on antipsychotic medication for 12,9 ± 11 years. Clinical diagnosis of a Restless Legs Syndrome (RLS) constituted a negative selection criterion. Nevertheless 22 patients presented Periodic Leg Movement Syndrome (PLMS) with 17 PLM/h on average. PLMS-patients showed reduced slow-wave sleep, PLM were followed by micro arousals in up to 80%. PLMS-patients were 10 years older and had taken a 2.7 times higher cumulated dose of antipsychotic drugs. No significant difference was found regarding daily dose of antipsychotic drugs, TIB, SPT, TST, SL and W comparing the two groups. REM-latency and sleep-efficiency were reduced in a not significant extent in PLMS patients.
In conclusion long-term antipsychotic treatment can induce PLMS, especially in the elderly. Since antipsychotic drugs are often used in the field of gerontology, PLMS related sleep disturbances should be excluded. In the case of PLMS a change of medication or the prescription of a specific remedy should be considered.
Key words: Sleep disorders, schizophrenia, PLMS, antipsychotic drugs, elderly

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de