Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2006 2 / [abstract] 5

NeuroGer 2006; 3 (2): 85–88  Übersicht 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Reversible Störungen der Kontinenz im Alter

R. Kirschner-Hermanns, G. Jakse
Urologische Klinik, Universitätsklinikum, RWTH Aachen


Zusammenfassung
Harninkontinenz betrifft 15–30% aller älteren Menschen über 64 und etwa 50 % aller im Altersheim lebenden Bewohner. Die Behandlung von Inkontinenz ist auch im Alter möglich und oft erfolgreich.
Eine Metaanalyse von 15 ausgewählten Studien, die Faktoren auf ihre Assoziation zu Inkontinenz im Alter untersuchen, und zahlreiche klinische Studien zeigen, dass eine gute medizinische Versorgung, insbesondere ein verantwortungsvoller Einsatz von Medikamenten, die den unteren Harntrakt oder die Vigilanz beeinflussen, unabdingbar zur Prävention und Behandlung von Inkontinenz im Alter sind. Wichtig für eine bessere Kontinenz sind zudem die Verbesserung der Mobilität, Dexterität und Sehfähigkeit, eine gute Darmregulierung und eine optimierte Einstellung eines Diabetes mellitus.
Da im Alter neben Funktionsstörungen der Blase und des Blasenauslasses ein Versagen von Kompensationsmöglichkeiten oft zur Inkontinenz führt, ist eine Verbesserung der Kompensationsfähigkeit oft ausreichend, um Inkontinenz im Alter zu heilen oder zumindest deutlich zu verbessern.
Schlüsselwörter: Inkontinenz im Alter, reversible Ursachen der Inkontinenz im Alter

Transient interferences of continence in elderly
R. Kirschner-Hermanns, G. Jakse

Abstract
Urinary incontinence is prevalent in 15–30 % of elderly over the age of 64 and in institutionalized elderly even in 50 %. Treatment of incontinence in this age is possible and often successful.
A metaanalysis of 15 studies investigating associations of incontinence and other factors as well as numerous clinical studies show that a good medical treatment has a positive effect on bladder function. Drug treatment has to be checked for potential negative impact on lower urinary tract or cerebral function. To treat or even to prevent incontinence it is further important to improve mobility, dexterity, eye sight, bowel functioning and to care for good diabetes regulation.
Since incontinence in elderly is not only dependant on bladder function but also due to diminished compensatory ability, treatment of transient causes can sometimes cure and often help to significantly improve incontinence in elderly.
Key words: incontinence in elderly, transient causes of incontinence in elderly, prevention

© Hippocampus Verlag 2006
--------------------------------------------------------------------------------


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de