Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2009 3 / abstract 5
 

NeuroGer 2009; 6 (3): 115–119    
                                    Schwerpunkt                                                                                            

Der »Wettbewerb« der Leitlinien bei älteren Menschen – Multimorbidität und Polypharmazie als Problem

G. Glaeske, F. Hoffmann
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen


Zusammenfassung

Bei vielen Behandlungsanlässen sind evidenzbasierte Leitlinien eine wichtige Basis für Entscheidungen. Sie sind allerdings in der größten Anzahl auf jeweils eine Krankheit bezogen, die Therapie multimorbider Patienten ist auch dann nicht »vorgesehen«, wenn sich die Leitlinien mit Krankheiten älterer Menschen beschäftigen, z.B. solchen mit Demenz. Es besteht daher ein großer Bedarf für multimorbiditätsorientierte Leitlinien, die vermeiden sollen, dass ältere Menschen unter Polypragmasie und Polypharmazie eher leiden, als dass ihnen die medizinische Versorgung eine Hilfe und Unterstützung sein kann.
Schlüsselwörter: Leitlinien, multimorbiditätsorientierte Leitlinien, Polypharmazie


Contest of guidelines in the elderly – Polypharmacy and multimorbidity as problems
G. Glaeske, F. Hoffmann

Abstract
Evidence-based guidelines play an important role in the management of many diseases. Most of the guidelines, however, deal with just one disease. The therapy of multimorbid patients is not mentioned. This is even the case in guidelines for diseases which mainly occur in the elderly, such as dementia. There is a great need for guidelines dealing with multimorbidity to avoid that older patients suffer from polypharmacy rather than benefit from the health care delivered to them.
Key words: guidelines, guidelines for multimorbidity in elderly people, polypharmacy

© Hippocampus Verlag 2009

 

<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de