Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2010_2 / abstract 5
 

Neurol Rehabil 2010; 16 (2): 82-90                                                                            Schwerpunktthema 


Evidenzbasierte Verfahren in der neurovisuellen Rehabilitation

G. Kerkhoff
Universität des Saarlandes, AE Klinische Neuropsychologie und Hochschulambulanz
Neuropsychologie, Saarbrücken

Zusammenfassung
Neurovisuelle Störungen treten bei etwa 30 – 60 % der Patienten nach erworbener Hirnschädigung
auf, beeinträchtigen nachweislich das Outcome der Patienten und bedürfen daher systematischer
Behandlung. Hierunter fallen homonyme Gesichtsfeldausfälle mit den assoziierten Störungen des
Lesens und der visuellen Exploration, der multimodale Neglekt sowie weitere elementare und höhere
visuelle Störungen, wie etwa räumliche Wahrnehmungs- und Kognitionsstörungen. Positive Behandlungsempfehlungen auf der Basis von Metaanalysen, systematischen Reviews sowie kontrollierten
Therapiestudien können für folgende Behandlungsverfahren gegeben werden: 1.) das visuelle und
audiovisuelle Sakkadentraining sowie das visuelle Explorationstraining bei homonymen Gesichtsfeldausfällen
(Evidenzklasse 1, 1b, 2b); 2.) das hemianope Lesetraining auf der Grundlage der optokinetischen Fließtexttechnik sowie sakkadischer Übungen bei homonymen Gesichtsfeldausfällen (Evidenzklasse 1, 1b, 2b). Keine eindeutige Behandlungsempfehlung kann gegeben werden für das restorative Gesichtsfeldtraining, da hier die Studienlage widersprüchlich ist. Darüber hinaus ist der Transfereffekt solcher Verfahren auf die assoziierten Defizite des Lesens und der visuellen Exploration unklar oder deutlich geringer im Vergleich zu den durch Lese- oder Sakkaden-/Explorationstraining erzielbaren Verbesserungen. In ausgewählten Fällen mit inkompletten (relativen) Gesichtsfeldausfällen infolge nicht so ausgedehnter Schädigung der primären Gesichtsfeldrepräsentation im visuellen Kortex können restorative Gesichtsfeldtrainings jedoch möglicherweise als zeitlich anschließendes Add-On-Treatment zu den oben beschriebenen kompensationsorientierten Therapieverfahren kombiniert werden.
Für den Bereich des multimodalen Neglekts können folgende Verfahren als wirksam empfohlen werden:
das visuelle Explorationstraining (Evidenzgrad 1, 1b, 2), die visuomotorische Prismenadaptation
(2b), die optokinetische Stimulation mit Folgebewegungen (2b), die Nackenmuskelvibration (2b) und
das Aufmerksamkeitstraining (3). Kombinationsbehandlungen sind besonders empfehlenswert, da sie
eine größere Wirksamkeit zeigen. Für weitere neurovisuelle Störungen wie etwa Fusionsstörungen
oder räumliche Wahrnehmungs- und Kognitionsstörungen existieren positive klinische Erfahrungen
zur Wirksamkeit und einzelne Behandlungsstudien. Diese Verfahren sollten weiterhin angewendet
werden, bis eine größere empirische Studienbasis für detailliertere Empfehlungen verfügbar ist.
Schlüsselwörter: Hemianopsie, Neglect, visuelle Exploration, Lesen, kognitive Rehabilitation

Evidence-based treatments in neurovisual rehabilitation – a review
G. Kerkhoff

Abstract
Neurovisual disorders are found in 30 – 60 % of patients with acquired brain damage and include postchiasmatic
visual field defects with associated deficits of reading and visual exploration, multimodal
neglect, as well as other elementary and higher visual disorders such as visuospatial and visuocognitive
disturbances. They adversely affect the patients’ outcome and therefore require systematic treatment.
Positive recommendations for the efficacy of specific treatment techniques can be given on the
basis of systematic reviews or controlled studies for the following treatment techniques: 1.) visual and
audio-visual saccadic compensation training as well as visual exploration training for patients with
homonymous visual field disorders (Cochrane-evidence-levels: 1, 1b, 2b); 2. Treatment of hemianopic
alexia using the optokinetic reading technique as well as saccadic training (Cochrane-evidence-levels:
1, 1b, 2b). Restorative visual field training cannot be recommended as an evidence-based treatment
since several randomized control group studies found no consistent visual field enlargements after
such trainings. Moreover, the impact of such trainings on impairments in reading and visual exploration is unclear or very small as compared to those improvements obtainable after compensatory treatment.
Restorative training may be advisable after compensatory training in those cases with partially
intact visual field areas (relative scotomas) in the blind field.
For patients with multimodal neglect visual scanning training can be recommended as the best evaluated
treatment, while several novel sensory-stimulation-based treatments like prism-adaptation, repetitive
optokinetic stimulation, neck-muscle vibration, as well as attention training show very promising treatment
effects beyond those obtained with exploration/scanning training. However, these novel treatments
require systematic analysis in well-controlled, randomized treatment studies to verify their superiority.
Key words: hemianopia, spatial neglect, visual scanning, dyslexia, treatment

© Hippocampus Verlag 2010

 


  << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de