Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_1 / abstract 5
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (1): 26-32                                                                            Originalarbeit 


Kommunikationsleistungen und Kommunikationsverhalten nach schwerem Schlaganfall

G. Pfeiffer¹, J. Gozdalski², I. Haase³, E. Schillikowski¹, J. Tesak†4
¹m&i-Fachklinik Bad Liebenstein, Abteilung Neurologie und Neuropsychologie,
²Klinikum Bad Hersfeld, Klinik für Neurologie,
³m&i-Klinikgruppe Enzensberg, Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung,
4Europa Fachhochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit
 

Zusammenfassung

Für die sprachlichen Funktionen existieren gut normierte Erfassungsinstrumente, aber es mangelt an
praktikablen Erfassungsmethoden für die aphasische Kommunikation, die der Aktivitätsebene der ICF
entspricht und deshalb entscheidend für die Rehabilitation ist. Bei einer Nachbefragung schwer betroffener
Schlaganfallpatienten hatten wir den Angehörigen einen Fragenkatalog zur Kommunikationaphasischer
Patienten von Prof. Tesak und die acht Kommunikationsitems der Stroke-Impact-Skala
vorgelegt. Damit konnten wir analysieren, welche Fragen besonders gut zwischen Aphasikern und
motorisch vergleichbar schwer betroffenen Schlaganfallpatienten ohne Aphasie trennen. Befragt wurden
die Angehörigen von 16 Patienten, die bei Entlassung aus der stationären Rehabilitation noch eine
schwere Aphasie hatten, und von 39 Patienten ohne Aphasie. Die Items der Stroke-Impact-Skala hatten
bei den schwer betroffenen Aphasikern einen deutlichen Bodeneffekt: Mehr als die Hälfte der Patienten
wurde als maximal beeinträchtigt bewertet, mit Ausnahme der Frage nach dem Sprachverständnis.
Die Angehörigen der aphasischen Patienten gingen auch bei den Tesak’schen Fragen von einem
guten Sprachverständnis aus, das sie vergleichbar gut einschätzten wie das der nicht aphasischen Patienten.
Deshalb trennten auf das Verständnis abzielende Fragen nicht zwischen aphasischen und nicht
aphasischen Patienten. Die Trennschärfe metalinguistisch orientierter Fragen war ebenfalls gering.
Scharf zwischen Aphasikern und Nichtaphasikern trennten Fragen, die auf beobachtbares Verhalten
zielten. Die Studie zeigt, dass gängige Fragen zum Sprachverständnis für eine Angehörigenbefragung
kaum geeignet sind und dass Fragebögen zum Kommunikationsverhalten auch an nicht aphasischen
Schlaganfallpatienten validiert werden sollten.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Aphasie, Kommunikation

Communicative performance and behaviour after severe stroke
G. Pfeiffer, J. Gozdalski, I. Haase, E. Schillikowski, J. Tesak

Abstract
Rehabilitative goals have to be activity-oriented, according to the biopsychosocial model of health of
the international classification of function (ICF). Speech therapists still focus on linguistic functions
rather than on communication, the linguistic activity of the ICF. There is lack of simple assessment
tools for aphasic communication. We looked for communication questionnaire items discriminating
well between stroke patients with and without aphasia, which should be valuable indicators for the
impact of speech therapy on communicative performance in everyday life. One year after stroke, the
communication subscale of the stroke impact scale and a questionnaire used for training of partners of
aphasic patients were administered to the main communication partner of 16 patients with left middle
cerebral infarction and severe aphasia (scores 1 or 2 on the scale of Goodglass and Kaplan at discharge
from acute rehabilitation). The partners of 32 patients with minor or no aphasia but comparable
disability served as non-aphasic controls. The communication items of the stroke impact scale had a
floor effect: except for the comprehension item, at least half of the patients with aphasia got the lowest
score, indicating extraordinary difficulties. Comprehension problems were probably underestimated:
half of the partners of the aphasic patients considered them to be small or absent. They also thought
that the patients could always follow television. Comprehension items did not distinguish between Interpatients
with and without aphasia. Questions requiring metalinguistic consideration were only moderately
distinctive, whereas questions referring to directly observable behaviour separated well between both
groups. Our study suggests that communication questionnaires for relatives of aphasic patients should
avoid comprehension items in favour of items aiming at the success of specific speech acts, and that their
validation should include their application to a non-aphasic stroke control group.
Key words: stroke, aphasia, communication 

© Hippocampus Verlag 2011

 


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de