|
Neurol Rehabil 2011; 17 (3): 152-156 Schwerpunktthema
Reha-Therapiestandards und Qualitätssicherung der Rehabilitation
H. Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Zusammenfassung
Die Deutsche Rentenversicherung entwickelte in den letzten Jahrzehnten ein differenziertes Programm der Qualitätssicherung, das in die Routinepraxis implementiert wurde. Mit unterschiedlichen Instrumenten und Verfahren wird eine Reihe von Qualitätsaspekten der rehabilitativen Versorgung in den Reha-Einrichtungen abgebildet und bewertet. Dabei geht es sowohl um die Struktur und Organisation in der Reha-Einrichtung als auch um die Versorgungsqualität aus Rehabilitandensicht. Insgesamt überwiegen deutlich die positiven Ergebnisse, es ergeben sich aber große Unterschiede in der Qualität zwischen den einzelnen Reha-Einrichtungen. Das Programm ist konzipiert für einen möglichst kontinuierlichen Prozess der Berichterstattung zu Qualitätsfragen für die Reha-Einrichtungen und Rentenversicherungsträger. Aktuell wird die Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung um ein neues Element erweitert. Auf der Basis der routinemäßig dokumentierten therapeutischen Leistungen werden detaillierte Anforderungen an die rehabilitative Versorgung in den Reha-Einrichtungen formuliert und empirisch überprüft. Damit wird es möglich, die verstärkte Anwendung evidenzbasierter Verfahren und Methoden in der Rehabilitation zu unterstützen und die Reha-Qualität dadurch insgesamt in diesem Versorgungsbereich zu verbessern. Schlüsselwörter: Rehabilitation, Qualitätssicherung, Rehabilitandenbefragung, Peer Review, Reha- Therapiestandards
Rehabilitation treatment standards and qualitiy assurance in rehabilitation H. Klosterhuis
Abstract Over the last decades the German pension insurance has developed a sophisticated quality assurance programme which has been implemented into routine practice. Using various instruments and methods a great many of quality aspects of rehabilitative care in rehabilitation centres are represented and assessed. This comprises structure and organisation within the rehabilitation centres as well as quality of care from the patients’ perspective. Overall, positive results predominate, however there are significant differences in quality between centres. The programme is designed to provide a continuous coverage of questions relating to quality for rehabilitation centres and pension insurance carriers. At present, quality assurance in rehabilitation is complemented by a new item. Based on routinely documented therapeutic treatments detailed requirements for rehabilitative care are defined and empirically assessed. This allows to support an increase in the use of evidence-based treatments and methods in medical rehabilitation and at the same time to improve rehabilitation quality in this health care sector. Key words: rehabilitation, quality assurance, patient survey, peer review, rehabilitation treatment standards
© Hippocampus Verlag 2011
<< zurück
|
|
|
| |
|
|