Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_1 / abstract 5
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (1): 42-54                                                                            Schwerpunktthema


Logopädische Therapie bei fazioskapulohumeraler Muskeldystrophie und myotoner Dystrophie Typ 1 (Curschmann, Steinert) im Erwachsenenalter

W. Rösler, E. Schwarz, H. Tast, J. Wellinger

Klinik Hoher Meißner, Neurologische Abteilung, Logopädie, Bad Sooden-Allendorf


Zusammenfassung


Bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen haben neben den im Vordergrund stehenden
Dysphagien auch Dysarthrien erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und soziale Teilhabe,
finden aber wesentlich weniger Beachtung. Zudem bestehen große Unsicherheiten in der
logopädischen Behandlung dieser Gruppe vergleichsweise seltener Erkrankungen. Im Gegensatz
beispielsweise zum Hirninfarkt ist nicht die Restitution, sondern vielmehr die Optimierung und
möglichst langfristige Stabilisierung vorhandener Ressourcen das Ziel, um eine Erleichterung
im Alltag und bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Hierbei sind die ICF-Komponenten
Funktion, Aktivität und Partizipation in der Therapieplanung gleichermaßen zu beachten. Am
Beispiel der fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie und der myotonen Dystrophie Typ 1
werden einige Zielsetzungen und Grundprinzipien, unter anderem die besondere Bedeutung
der Körperhaltung, die Beachtung der Belastbarkeit sowie unterstützende passive und assistive
Übungen beschrieben.
Schlüsselwörter: neuromuskuläre Erkrankungen, Logopädie, Dysarthrie, Dysphagie


Logopedic therapy of patients with facioscapulohumeral muscular dystrophy
and myotonic dystrophy type I

W. Rösler, E. Schwarz, H. Tast, I. Wellinger

Abstract
Patients with neuromuscular diseases have to deal with dysarthria and dysphagia. Because of the special importance of sufficient nutrition dysphagia dominates in logopedic treatment. However, dysarthria has a significant impact on the quality of life and social participation as well. There is great uncertainty how logopedic treatment of patients with neuromuscular diseases has to be carried out. In contrast for instance to a cerebral infarction not restitution but optimizing and stabilisation of remaining resources for a better quality of life is the central objective. The ICF-components function, activity and participation have to be noted equally. For facioscapulohumeral muscular dystrophy and myotonic dystrophy type 1 aims and general principles of logopedic therapy are presented.
Key words: neuromuscular diseases, logopedia, dysarthria, dysphagia

© Hippocampus Verlag 2012


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de