Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_4 / abstract 5
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (4): 236-241                                                                            Originalarbeit


Shaping-Induced Movement Therapy for
lower extremity (SIMT) – a pilot study

F. Hamzei1, 2, H. Krüger3, M. Peters3, G. Ketels3, J. Blessin1, T. Ringer1, J. Liepert4, E. Taub5

1Section Neurological Rehabilitation, Department of Neurology, University Clinic of Jena, Germany;
2Department of Neurology, Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz, Germany;
3Dept. of Neurology, University of Hamburg-Eppendorf, Germany;
4Kliniken Schmieder Allensbach, Germany;
5Dept. of Psychology, University of Alabama at Birmingham, USA


Abstract

Objective: Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) has been shown to be effective in improving
use of the affected arm after stroke. Since paresis of the lower extremity after stroke also reduces
the quality of life, a comparable rehabilitation therapy for that extremity is required to improve
mobility and independence. The aim of this pilot study was to evaluate whether CIMT for the upper
extremity might serve as a useful model for an efficacious motor therapy to improve lower extremity
function.
Design: The more affected extremity was treated six hours per day for ten consecutive weekdays in 16
chronic stroke patients with the concept of CIMT, termed “Shaping-Induced Movement Therapy for
lower extremity” (SIMT). Motor function was tested by self-rating assessments and newly developed
motor function tests, and via established tests.
Results: Measurements of motor leg function improved in all patients and persisted for the next
three months. Factors such as gender, loss of sensation, lesion side and others had no impact on
functional improvement.
Conclusions: CIMT for the upper extremity can be used as a model for treatment of the lower extremity
to produce a functional improvement (“proof of principle”) that persists for at least the three
months tested.
Key words: rehabilitation therapy, lower extremity, stroke recovery, CIMT

Shaping-Induced Movement Therapy – eine Pilot-Studie
F. Hamzei, H. Krüger, M. Peters, G. Ketels, J. Blessin, T. Ringer, J. Liepert, E. Taub

Zusammenfassung
Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) ist eine Therapiemethode zur Funktionsverbesserung der paretischen Hand/Arm nach einem Schlaganfall. Es beinhaltet nicht nur ein intensives Training, sondern es
berücksichtigt u. a. auch die »Shaping-Technik«, supportives Feedback und Nachsorge. In diesem Gesamtkonzept ist CIMT langanhaltend effektiv, insbesondere in der Umsetzung des Erlernten im häuslichen Umfeld. Das Ziel dieser Pilot-Studie war es zu prüfen, ob das Konzept von CIMT auf das Bein übertragbar ist.
Sechs Stunden täglich in zwei aufeinanderfolgenden Wochen wurde nach dem CIMT-Konzept das paretische Bein vorwiegend bei chronischen Schlaganfallpatienten trainiert. Im Gegensatz zum CIMT-Konzept mit der Immobilisation der weniger betroffenen Hand wurde das weniger betroffene Bein nicht immobilisiert, sodass der Terminus »Shaping-Induced Movement Therapy« (SIMT) verwendet wird. Neue Tests wurden entsprechend CIMT entwickelt. Somit wurden sowohl objektivierbare Qualitätsmerkmale und Zeiteinheiten als Messinstrumente genutzt als auch subjektive Selbsteinschätzungsskalen in der Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens.
SIMT zeigt eine deutliche Funktionsverbesserung in allen Tests mit einem langanhaltenden Effekt drei Monate nach Beendigung von SIMT. Faktoren wie Geschlecht, Dauer von Schlaganfallereignis bis Beginn von SIMT, Seite
der Läsion und andere Variablen zeigten keinen Einfluss auf die Effektivität von SIMT.
SIMT zeigt eindrücklich die Effektivität der intensivierten Behandlung zusammen mit den wichtigen Grundprinzipien wie Shaping-Technik, supportives Feedback und Nachsorge. Insbesondere muss berücksichtigt
werden, dass Patienten durch die regelmäßige wöchentliche Physio- und Ergotherapie eine Konsolidierung ihrer Funktionsverbesserung nach dem akuten Ereignis aufwiesen, und erst mit der intensivierten Pulstherapie von
SIMT eine weitere Verbesserung ihrer Funktionsdefizite zeigen konnten. Dies muss vor allem von den Leistungsträgern berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Rehabilitation, Beinparese, Shaping Technik, CIMT

© Hippocampus Verlag 2012

 


   << zurück 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de