Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_1 / abstract_5
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (1): 46-56                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA

Training bei hereditären degenerativen
neuromuskulären Erkrankungen

C. Schröter

Neurologische Abteilung, Klinik Hoher Meißner, Bad Sooden-Allendorf


Zusammenfassung
Die aktuelle Literatur über Training bei Patienten mit Muskeldystrophien, spinalen Muskelatrophien
und hereditären sensomotorischen Neuropathien wird im Folgenden zusammengestellt.
Insgesamt wird davon ausgegangen, dass ein leichtes bis moderates Krafttraining und ein aerobes
Ausdauertraining verträglich sind und Ausdauer, Kraft und kardiovaskuläre Funktionen
bessern können. Wie die Cochrane Reviews zeigen, ist die Sicherheit der Evidenzen dafür jedoch
weiterhin gering. Zudem sind auch individuelle und gezielte physiotherapeutische, ergotherapeutische
und logopädische Maßnahmen notwendig. Ziel ist ein möglichst guter Zustand von
Kraft und Ausdauer, Aktivitäten und Partizipation. Möglicherweise kann durch ein Training sogar
eine Verbesserung des Verlaufs der Erkrankung erreicht werden, z.B. durch epigenetische Effekte.
Auf Überlastungen ist zu achten.
Schlüsselwörter:  Neuromuskuläre Erkrankungen, Krafttraining, aerobes Training

 

 

Training for hereditary degenerative neuromuscular diseases

C. Schröter


Abstract
The current literature on training in patients with muscular dystrophies,
spinal muscular atrophies and hereditary sensorimotor neuropathies is
compiled below. Overall, it is believed that mild to moderate strength
training and aerobic endurance training are well tolerated and can
improve endurance, strength, and cardiovascular functions. However, as
the Cochrane Reviews show, the certainty of the evidence remains low.
In addition, individual and target-orientated physiotherapy, occupational
therapy and speech therapy are necessary. The aim is the best possible
state of strength and endurance, activities and participation. Training may
even improve the course of the disease, e.g. through epigenetic effects.
Attention must be paid to overloads.
Keywords: neuromuscular diseases, strength training, aerobic training

 

Neurol Rehabil 2020; 26(1): 46–56, DOI 10.14624/NR2001005
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de