Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2020_3 / abstract_5
 

Neurol Rehabil 2020; 26 (3): 169-178                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA

Multiple Sklerose und körperliche Aktivität: Deutschlandweite Befragung zu Verhalten, Barrieren und Wünschen von Betroffenen

E. van der Ven1, K. Riemann-Lorenz1, S. C. Rosenkranz1, S. Patra2, C. Heesen1,3

1 Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose(INIMS),Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2 Universitäres Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin (Athleticum), Universitätsklinikum
  Hamburg-Eppendorf
3 Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf


Zusammenfassung
Hintergrund: Durch körperliche Aktivität können bei Personen mit Multipler Sklerose (MS) nicht nur physische Parameter wie Muskelkraft, Ausdauer und Balance, sondern auch Fatigue, Depression und neurokognitive Leistungen verbessert werden. Trotz dieser Erkenntnisse sind Personen mit MS zumeist weniger körperlich aktiv als die Allgemeinbevölkerung. Die Gründe hierfür sind jedoch nicht völlig klar.
Hypothese: Neben persönlichen Faktoren sind vermutlich auch Umweltfaktoren wie z. B. Anfahrtswege
und Zugang zu Sportanlagen für die reduzierte körperliche Aktivität verantwortlich. Solche Barrieren
könnten sich je nach Wohnort (Stadt/Land) unterscheiden oder aufgrund des Beeinträchtigungsgrads
unterschiedlich stark wahrgenommen werden.
Methoden: Mit einem Online-Fragebogen wurden zwischen April und Oktober 2017 630 in Deutschland
lebende Personen mit MS zu ihrem aktuellen Sportverhalten, den Sportangeboten in ihrer Umgebung,
ihren Wünschen in Bezug auf Sportmöglichkeiten und möglichen Gründen für körperliche Inaktivität befragt.
Die vorliegenden Daten wurden für verschiedene Subgruppen (Wohnort, Beeinträchtigungsgrad) analysiert:
(1) Stadt vs. Land und (2) »Patient Determined Disease Steps« (PDDS) ≤ 2 vs. PDDS > 2.
Ergebnisse: Personen mit MS, die in ländlichen Regionen leben, schätzen das Sportangebot am Wohnort
signifikant schlechter ein als Personen aus Städten (p < 0,001). Umweltbedingte Barrieren werden auf
dem Land häufiger für sportliche Inaktivität mitverantwortlich gemacht. Ebenso bewerten Befragte mit
höherem Beeinträchtigungsgrad ihre Sportmöglichkeiten signifikant schlechter als Teilnehmer mit
milder Beeinträchtigung (p < 0,001). Das Ausmaß der körperlichen Beeinträchtigung verstärkt die
persönliche Wahrnehmung strukturbedingter Barrieren. Unter den sportlich Aktiven lag die durchschnitt-
liche tatsächliche Anfahrtszeit zum Sport bei 17 Minuten mit einer hohen Varianz und war zwischen Stadt
und Land nicht signifikant verschieden. Die monatliche Zahlungsbereitschaft für sportliche Aktivitäten in der
Gesamtgruppe (n = 543) lag durchschnittlich bei 46,01 Euro pro Monat, ebenfalls mit erheblicher Varianz.
Die drei Sportarten, die sich die Teilnehmer am häufigsten auszuüben wünschten waren: Schwimmen
(13,9 %, n = 59), Entspannungsverfahren (12,2 %, n = 52) und Tanzen (8,2 %, n = 35).
Fazit: Die vorliegende Studie gibt Aufschluss darüber, wie Personen mit MS aus verschiedenen Regionen Deutschlands mit unterschiedlichem Beeinträchtigungsgrad ihre Möglichkeiten, körperlich aktiv zu sein, wahrnehmen. Ein höherer Beeinträchtigungsgrad sowie ein Wohnort in einer ländlichen  Region waren mit einer negativeren Wahrnehmung von körperlicher Aktivität und Sportmöglichkeiten verbunden.
Schlüsselwörter:  Multiple Sklerose, körperliche Aktivität, umweltbedingte Barrieren

 

 

Multiple sclerosis and physical activity: A German-wide survey on the behaviour, barriers and desires of those affected

E. van der Ven, K. Riemann-Lorenz, S. C. Rosenkranz, S. Patra, C. Heesen


Abstract
Background: Physical activity (PA) has beneficial effects on many disease related symptoms in people with multiple sclerosis (pwMS). Physical parameters – such as muscle strength, endurance, and balance – as well
as fatigue, depression and neurocognitive functioning, can be positively influenced by regular PA. Nevertheless, pwMS are less physically active than the general population. The reasons for this are not well understood.
Hypothesis: We hypothesized that beside personal factors, environmental factors such as transport and access to exercise facilities probably are responsible for the widespread physical inactivity among people with MS.
The perception of environmental barriers could be influenced by the place of residence (city/rural area) or the degree of physical impairment.
Methods: Between April and October 2017 we examined the perception of PA and exercise options among pwMS from different regions in Germany. Using an online survey, we collected data from 630 pwMS.
Results: Our data indicate that pwMS in rural areas gave lower ratings for their PA and exercise options than those in cities (p < 0.001). In rural areas, environmental barriers were more often mentioned as a reason for
physical inactivity. In addition, MS patients with greater disability rated their PA and exercise options lower than those with less severe disability (p < 0.001). The degree of physical impairment increases the perception of
environmental barriers. Among physically active people with MS, the mean acceptable travel time to exercise facilities was 17 minutes, with a high variance. Surprisingly, this did not differ significantly between city and rural areas. The mean acceptable cost for sporting facilities was € 46.01 per month, also with a high variance. The three most desired activities were: swimming (13.9 %, n = 59), relaxation techniques (12.2 %, n = 52), and dancing (8.2 %, n = 35).
Conclusion: Our study provides information on the perception of PA and exercise options among people with MS in different regions of Germany. Living in rural areas and having greater disability are associated with a lower rating of PA and exercise options.
Keywords: multiple sclerosis, physical activity, environmental barriers

 

Neurol Rehabil 2020; 26(3): 169–178, DOI 10.14624/NR2008005
© Hippocampus Verlag 2020


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de