Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 1 / abstract 6
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (1): 37-41

Kasuistik


Die gesundheitsbezogene Lebensqualität als Ergänzung zu klinischen Outcome-Kriterien in der Neurochirurgie

Th. Kapapa¹, K. König², H. Heissler², M. P. Ly¹, M. Zumkeller³, C. Schneekloth4, E. Rickels¹
1Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Ulm, ²Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, ³Klinikum Minden, Neurochirurgische Klinik, 4Neurochirurgische Klinik, Clemenshospital Münster

Zusammenfassung
Aufgrund der schnellen Entwicklung, potentiell hohen Qualität und großen Leistungsfähigkeit der heutigen Medizin sowie der wachsenden Bedeutung gesundheitsökonomischer Diskussionen wird der Beurteilung medizinischer Behandlungsergebnisse immer mehr Beachtung geschenkt. Die Beurteilung und Bewertung dieser Behandlungsergebnisse haben bei langwierigen Krankheitsbildern, wie sie vornehmlich im neurologischen Formenkreis vorkommen, besondere Bedeutung. Im Wandel des Verständnisses von Krankheit zum Kranksein oder vom kranken Patienten zum Menschen mit einer Erkrankung spielen Einschätzungen des Subjektes der medizinischen Behandlung eine immer größere Rolle. In der Auseinandersetzung mit der Abbildung eines nicht nur an klinischen Größen orientierten Behandlungsendpunktes bieten die wissenschaftlichen Fortschritte in der Lebensqualitätsforschung dem klinisch tätigen Mediziner wachsende Möglichkeiten. In der Gegenüberstellung von objektiven klinischen Daten auf der einen Seite und subjektiven Patientenangaben auf der anderen verbirgt sich die Summation des ganzheitlichen Therapie- und Heilungsansatzes. Die Vertiefung des Themas Lebensqualität in der Neurochirurgie kann, wie an vielen onkologischen Beispielen erwiesen, der Therapieevaluierung und Qualitätssicherung dienen. Besonders bei sich wandelnden Therapien und intraindividuellen Patientenbedingungen.
Schlüsselwörter: Outcome, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Subarachnoidalblutung, Behandlungsergebnis, ganzheitliche Medizin

Health-related quality of life as amendment to clinical outcome in neurosurgery

Th. Kapapa, K. König, H. Heissler, M. P. Ly, M. Zumkeller, C. Schneekloth, E. Rickels

Abstract
Due to fast development, potentially high quality, great efficiency in today’s medicine and health-economic discussions, the evaluation of treatment-results gain more importance. Concerning diseases with long courses, like those in neurology and neurosurgery, the evaluation of treatment-results has a particular impact. The semantic shift from illness towards the circumstances of being ill or further of the patients’ illness towards the fellow human being and its illness earns more acceptance in the evaluation process of treatment-results.
The scientific progress in the research of quality of life gives increasing possibilities for the illustration of a substrate of treatment-success, not only oriented on clinical factors. The confrontation of objective clinical data and subjective patient data in order to determine the treatment-success is a possibility to practice the summation of the holistic therapy in medicine.
Like it is proved by many oncologic examples, the consolidation of quality of life in neurosurgery is able to serve as evaluation and assurance of quality. Especially in changing therapies and changing of intra-individual patient conditions.
Keywords: outcome, health-related quality of life, subarachnoid haemorrhage, results of treatment, holistic medicine


© Hippocampus Verlag 2006


 


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de