Suche

Suche

Magnetpulsstimulation als Zusatztherapie für das Parkinson-Syndrom und das Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom

A. E. Henneberg, I. Schöll, A. Luetkens
Parkinson Klinik, Bad Nauheim

Zusammenfassung
Die Magnetpulsstimulation (MPS) ist eine niederfrequent pulsierte Magnetfeldtherapie im picoTesla-Bereich, die wir bei über 200 Patienten mit Parkinson-Syndrom und verwandten extrapyramidalen Störungen angewendet haben. Wir berichten hier über erste Ergebnisse, wobei wir bei Berücksichtigung der UPDRS III, einer anerkannten Parkinson-Skala, eine durchschnittliche Verbesserung der Motorik unserer Patienten von 31% erreichen. Bei Patienten mit gutem Erfolg dieser Anwendung ist eine Langzeittherapie denkbar, zuvor sind allerdings placebokontrollierte Studien zu fordern. Abgesehen von EEG-Veränderungen, die sich bei Unterbrechung der Therapie nach bis zu 14 Tagen zurückbilden, konnten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen der Therapie beobachtet werden.
Schlüsselwörter: Parkinson-Syndrom, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom, Magnetpulsstimulation, MPS, Zusatztherapie

Magnetic pulse stimulation – a meaningful additional therapy for Parkinson’s disease and Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome
A. E. Henneberg, I. Schöll, A. Luetkens

Abstract
Magnetic pulse stimulation has been applied by us as an additional therapy for Parkinson’s disease and other extrapyramidal disorders for more than 2.5 years. More than 650 treatments have been given to more than 200 patients, using the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale at the begin and the end of every single therapy to look for improvement or deterioration. The subscale UPDRS III for motoric dysfunction showed 31% improvement in the mean. The only side effect that can be discussed so far is the induction of a generalized epileptic seizure. We discuss how to prevent patients from this side effect as well as the need for longitudinal studies and a double blind crossover study, that have been begun in the Hospital for Parkinson’s Disease, Bad Nauheim.
Key words: Parkinson’s disease, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome, magnetic pulse stimulation, MPS, progressive supranuclear palsy, PSP

Z Elektrostim Elektrother 2000; 2 (1): 31-33

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de