Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 1 / abstract 6
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (1): 41-49                                                                                                                            Schwerpunktthema  


Psychotherapie in der (Neuro-)Rehabilitation

G. S. Barolin
Wien

Zusammenfassung
Das Fallen in Dauer-Invalidität ist eine gravierende Lebenskrise, die der psychotherapeutischen Hilfestellung – als Hilfe zur Selbsthilfe – dringend bedarf. Leider ist dieser Gedanke noch nicht in unser medizinisches und Medizin-administratives Allgemeinverständnis übergegangen. Das höhere Lebensalter ist an und für sich durch seine fortschreitende Behinderung rehabilitationsbedürftig, umso mehr in Zusammenhang mit den häufigen Alterserkrankungen neuro-rehabilitativer, aber auch allgemein-medizinischer Bereiche. Neben einer berufsspezifischen Psychotherapie gilt es auch einer basalen Psychotherapie (psychotherapeutische Grundeinstellung und Grundhaltung) für alle benachbarten Sozialberufe (Pflege, Physiotherapie etc) den Weg zu ebnen, sie in Lehre und Organisation ständig zu fördern. Das soll einerseits selbstwirksam sein und anderseits den Weg für spezifische psychotherapeutische Maßnahmen kanalisieren, diese sinnvoll begleiten und unterstützen.
Methodische Schlaglichter gebe ich über
– 2-stufige Gruppenpsychotherapie mit integriertem Autogenem Training. Diese vereinigt 
   gruppendynamische und hypnoide Elemente.
– Imaginative Verfahren
– Vor all dem und ständig begleitend hat systematische Gesprächs-Schulung und -Anwendung
   zu stehen, die leider auch in den Führungsetagen unserer Institutionen teilweise fehlt.
Es ist zu betonen, dass Psychotherapie keineswegs nur psychisch wirkt, sondern im Sinne der somato-psycho-sozialen Einheit Mensch durchaus auch direkt somatisch wirken kann.
Schlüsselwörter: somato-psycho-soziale Einheit, Methoden der Psychotherapie, Hypnose, Autogenes Training, Imaginative Methoden, Gesprächsschulung

 

Psychotherapy in (neuro-)rehabilitation

G. S. Barolin

Abstract
Falling in a permanent disability presents a grave life-crisis which needs psychotherapeutic help, help towards selfhelp. Our medical establishment has so far not yet made this notion common, neither in science nor in administration. Higher age in itself produces even more necessity in rehabilitation. Besides psychotherapy as a separate profession, it is necessary to stimulate »basic psychotherapy« for all social professions (nursing, physiotherapy, etc.). This basic psychotherapy in itself brings help; furthermore it indicates the way towards a professional psychotherapy and accompanies this in a profitable way.
I give report on several main fields of psychotherapy in rehabilitation:
– Two-step group psychotherapy with integrated autogenic training, which unites hypnoid and group dynamic
   elements
– Imaginative methods
– There must be systematic education in conversation, that – it is sad to say – is missing in many
   representatives of the leading ranks of our establishment, too.
Key words: somato-psycho-social entity, methods of psychotherapy, hypnosis, autogenic training, imaginative methods, education for conversation


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de