Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2019_3 / abstract_6
 

Neurol Rehabil 2019; 25 (3): 188–195                                                                              

Messung von »Teilhabe« in der Prozessroutine einer ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtung

M. Vogel1, P. Reuther1,2

1 Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Nachsorge und Eingliederung, Ahrweiler
2 Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung RLP Nord, Neuwied

Zusammenfassung
Die positiven Rehabilitationseffekte auf die Teilhabesituation der Rehabilitanden der neurologischen
Reha-Phase D konnte in der Vergangenheit bereits mehrfach aufgezeigt werden. Die
wenigen verfügbaren Studien zur Wirksamkeit ambulanter neurologischer Rehamaßnahmen
bei schwerbetroffenen Rehabilitanden der Reha-Phase C weisen darauf hin, dass auch schwerer
beeinträchtigte Patienten von ambulanten neurologischen Rehakonzepten profitieren. Die hier
vorgestellte Studie dient der Beobachtung der Teilhabesituation in den neurologischen Rehabiliationsphasen
C und D in der Prozessroutine einer ambulant arbeitenden neurologischen
Rehabilitationseinrichtung. Dazu wurden die Teilnehmer an drei Messzeitpunkten (zu Beginn
und zum Ende der Reha sowie mindestens drei Monaten nach Abschluss der Reha) schriftlich
mit dem Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) befragt. Bei den schwerer
beeinträchtigten Patienten wurde zusätzlich zu Beginn und zum Ende der Reha der Funktionale
Selbstständigkeitsindex (FIM) als Maß für die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL-Fähigkeiten)
erhoben. Die Ergebnisse deuten eine Rehabilitationsphasen-übergreifende Verbesserung
der Teilhabesituation im Rehabilitationszeitraum an. Zusätzlich konnte eine Verbesserung der
ADL-Fähigkeiten bei den schwerer beeinträchtigten Rehabilitanden im Rehabilitationszeitraum
aufgezeigt werden. Im Nachrehazeitraum ist ein erneuter Anstieg der Teilhabeeinschränkungen
zu beobachten.
Schlüsselwörter: ambulante neurologische Rehabilitation, Teilhabe

 

 

Measurement of “participation” in the process routine of an outpatient neurological rehabilitation facility

M. Vogel, P. Reuther

Abstract
Past research has proven that neurological patients with a disease severity
index corresponding to BAR phase D benefit from outpatient neurological
rehabilitation concepts to increase their level of participation. Although
there had been done significantly less research on the question if more
severely impaired patients corresponding to BAR phase C benefit from
outpatient neurological rehabilitation concepts as well, the existing
literature suggests that this is the case indeed. In this research study the
development of participation of patients with a disease severity index
corresponding to BAR phase C and D was examined in the process routine
of an outpatient neurological rehabilitation centre. Patients completed
a German questionnaire (Index zur Messung von Einschränkungen der
Teilhabe, IMET) at three points of measurement: on admission and
discharge as well as after at least three months post rehabilitation.
Additionally, clinical experts were asked to rate the more severely impaired
patients on the activities of daily living (ADL’s) by using the Funktionale
Selbstständigkeitsindex (FIM) on admission and discharge. The results
suggest that the level of participation improves within the course of the
rehabilitation programme in patients corresponding to BAR phase C and
D. Patients corresponding to BAR phase C did also improve in the activities
of daily living during the course of the rehabilitation programme. However,
the level of participation decreases in the time post rehabilitation in both
groups.
Keywords: outpatient neurological rehabilitation, participation

© Hippocampus Verlag 2019

DOI 10.14624/NR1908005

Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de