Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_1 / abstract 7 Psychotherapie
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (1): 56-62                                                                        

Zur Psychotherapie der MS-Fatigue

R. Schmidt1,2, K. Piliavska2, D. Schmid1

1 Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital, St. Gallen
2 Lurija-Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Allensbach 

Zusammenfassung
Fatigue bei MS ist weit mehr, als der enge Bezug zur entzündlichen Erkrankung und deren
direkten biopsychosozialen Folgen nahelegt. In ihrer Vielschichtigkeit ist sie durchaus dem
chronischen Schmerz vergleichbar. Spätestens wenn es um die Behandlung geht, ist deshalb ein
interdisziplinäres Vorgehen erforderlich, dass das Bedingungsgefüge erfasst, aus dem heraus
sich die Fatigue manifestiert. In der daraus resultierenden multimodalen Behandlung kommt
der Psychotherapie eine wichtige Rolle zu. Am besten selbst schon wieder multimodal angelegt,
gehen ihre – den je individuellen Erfordernissen folgenden – Aufgaben über die Behandlung der
Fatigue selbst und begleitender komorbider psychischer und psychosomatischer Störungen hinaus.
Hinzu kommt insbesondere die persönliche Neuorientierung Betroffener sowie die Klärung
lebensgeschichtlicher Belastungen, vielleicht auch psychischer Traumata und oft weitreichender
existentieller Fragen, die in der Fatigue zu einem auch körperlichen Ausdruck kommen können.
Psychotherapeutisch fundierte Verständnis- und Handlungsmodelle können schließlich auch
einen Beitrag zum Verständnis der Fatigue bei MS und zur Weiterentwicklung angepasster interdisziplinärer
Behandlungsangebote leisten.
Schlüsselwörter: Bedingungsgefüge, Interdisziplinäre Teamarbeit, Multimodale Psychotherapie,
Verkörpertes Leid, MS, Fatigue

  

Psychotherapy of MS fatigue

R. Schmidt, K. Piliavska, D. Schmid  


Abstract
Fatigue in MS suggests much more than the close relationship to the
inflammatory disease and its direct biopsychosocial consequences. In its
complexity, fatigue can be compared to chronic pain. When it comes to
treatment, an interdisciplinary approach is required that captures the set
of conditions from which fatigue arises. Psychotherapy plays an important
role in the resulting multimodal treatment. An individually oriented
psychotherapy – preferably multimodal – has to transcend the treatment
of fatigue itself and its accompanying comorbid psychological and
psychosomatic disorders. In addition, work has to focus on the personal
re-orientation of the patient. One must also consider clarifying burdens
in the patientʼs life history, including possible psychological trauma
and far-reaching existential questions. These can manifest physically
and be expressed as fatigue. Finally, psychotherapeutic based models
can contribute to the understanding of fatigue in MS, and further the
development of adapted interdisciplinary treatment.
Keywords: conditional structure, interdisciplinary teamwork, multimodal
psychotherapy, embodied suffering     

Neurol Rehabil 2021; 27(1): 56–62, DOI 10.14624/NR2101007
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de