Neurol Rehabil 2021; 27 (1): 56-62
Zur Psychotherapie der MS-Fatigue
R. Schmidt1,2, K. Piliavska2, D. Schmid1
1 Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital, St. Gallen 2 Lurija-Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz, Allensbach
Zusammenfassung Fatigue bei MS ist weit mehr, als der enge Bezug zur entzündlichen Erkrankung und deren direkten biopsychosozialen Folgen nahelegt. In ihrer Vielschichtigkeit ist sie durchaus dem chronischen Schmerz vergleichbar. Spätestens wenn es um die Behandlung geht, ist deshalb ein interdisziplinäres Vorgehen erforderlich, dass das Bedingungsgefüge erfasst, aus dem heraus sich die Fatigue manifestiert. In der daraus resultierenden multimodalen Behandlung kommt der Psychotherapie eine wichtige Rolle zu. Am besten selbst schon wieder multimodal angelegt, gehen ihre – den je individuellen Erfordernissen folgenden – Aufgaben über die Behandlung der Fatigue selbst und begleitender komorbider psychischer und psychosomatischer Störungen hinaus. Hinzu kommt insbesondere die persönliche Neuorientierung Betroffener sowie die Klärung lebensgeschichtlicher Belastungen, vielleicht auch psychischer Traumata und oft weitreichender existentieller Fragen, die in der Fatigue zu einem auch körperlichen Ausdruck kommen können. Psychotherapeutisch fundierte Verständnis- und Handlungsmodelle können schließlich auch einen Beitrag zum Verständnis der Fatigue bei MS und zur Weiterentwicklung angepasster interdisziplinärer Behandlungsangebote leisten. Schlüsselwörter: Bedingungsgefüge, Interdisziplinäre Teamarbeit, Multimodale Psychotherapie, Verkörpertes Leid, MS, Fatigue
Psychotherapy of MS fatigue
R. Schmidt, K. Piliavska, D. Schmid
Abstract Fatigue in MS suggests much more than the close relationship to the inflammatory disease and its direct biopsychosocial consequences. In its complexity, fatigue can be compared to chronic pain. When it comes to treatment, an interdisciplinary approach is required that captures the set of conditions from which fatigue arises. Psychotherapy plays an important role in the resulting multimodal treatment. An individually oriented psychotherapy – preferably multimodal – has to transcend the treatment of fatigue itself and its accompanying comorbid psychological and psychosomatic disorders. In addition, work has to focus on the personal re-orientation of the patient. One must also consider clarifying burdens in the patientʼs life history, including possible psychological trauma and far-reaching existential questions. These can manifest physically and be expressed as fatigue. Finally, psychotherapeutic based models can contribute to the understanding of fatigue in MS, and further the development of adapted interdisciplinary treatment. Keywords: conditional structure, interdisciplinary teamwork, multimodal psychotherapy, embodied suffering
Neurol Rehabil 2021; 27(1): 56–62, DOI 10.14624/NR2101007 © Hippocampus Verlag 2021
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|