Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 6 / abstract 7
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (6): 339-347

Kasuistik


Die Wirkung einer spezifischen musiktherapeutischen Behandlung auf die sprachlichen Leistungen eines chronisch kranken Globalaphasikers – eine Falldarstellung

M. Jungblut1, H. Gerhard2, D. Aldridge3
1Diplom-Musiktherapeutin (HPG), Duisburg, 2Neurologisches Therapiezentrum, Essen, 3Lehrstuhl für Qualitative Forschung in der Medizin, Universität Witten/Herdecke

Zusammenfassung
Herr B. erlitt im Alter von 57 Jahren eine Hirnblutung, die eine spastische Hemiparese und eine globale Aphasie mit Agraphie und Alexie nach sich zog. Sprachtherapie wurde fortlaufend durchgeführt, wobei die vorhandenen Fähigkeiten unverändert blieben. Drei Jahre nach dem Ereignis wurde zusätzlich mit einer gezielten musiktherapeutischen Behandlung (SIPARI®) begonnen, deren Wirksamkeit mit dem Aachener Aphasie Test (AAT) durch unabhängige und erfahrene Tester überprüft wurde, und zwar 20 Monate nach Beginn der Behandlung und in einer follow-up Untersuchung weitere sieben Monate später. Der Patient konnte sich im Zeitraum von 20 Monatensowohl in seinen spontansprachlichen Leistungen als auch in den Testteilen »Token Test« (Verbesserung um 32 Pro-­zentränge), »Nachsprechen« (Verbesserung um 57 Prozentränge) und »Benennen« (Verbesserung um 49 Prozent­ränge) signifikant verbessern. Die follow-up Untersuchung nach weiteren sieben Monaten Behandlung ergab eine nochmalige signifikante Leistungssteigerung.
Der Patient ist inzwischen in der Lage, im Alltag Gespräche zu führen und auch verbal am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Tatsache, dass Herr B. sowohl den Mut als auch die Freude am Umgang mit Sprache hat wiedererlangen können, hat erheblich zur Verbesserung seiner Lebensqualität und der seiner Angehörigen beigetragen.
Schlüsselwörter: Globale Aphasie, Rehabilitation, Spontansprache, Benennen, Nachsprechen, Musiktherapie, Aachener Aphasie Test, signifikante Verbesserung

Recovery from chronic global aphasia by a specific music therapy treatment – Report of a case
M. Jungblut, H. Gerhard, D. Aldridge

Abstract
Mr. B. had a cerebral haemorrhage at the age of 57, resulting in spastic hemiparesis and global aphasia with agraphia and alexia. He received continuous speech therapy, with hardly any change in remaining capabilities. Three years after the event, a directed music therapy intervention (SIPARI®) was initiated. The effects of this treatment on language capabilities were tested by independent and experienced investigators with the Aachener Aphasie Test (AAT) twenty months after onset of treatment and in a follow-up study seven months later. Over a period of 20 months the patient showed clinically significant improvements in spontaneous speech as well as in the sections ?token test? (improvement: 32 percentile scores), ?repetition? (improvement: 57 percentile scores) and ?naming? (improvement: 49 percentile scores). Follow-up after another seven months of treatment revealed a further significant improvement in speech performance.
Today the patient is able to talk in everyday situations and to participate verbally in social life. The fact that Mr. B. regained confidence and enjoyment in using speech has improved his own quality of life and that of his family considerably.
Key words: global aphasia, rehabilitation, spontaneous speech, naming, repetition, music therapy, Aachener Aphasie Test, significant improvement


© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de