Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2008 3 / abstract 7
 

NeuroGer 2008; 5 (3): 110-117                                                                                                   Übersicht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               


Intrazerebrale Blutungen nach Thrombolyse bei
akutem Schlaganfall: Definitionen und klinische Bedeutung

G. Thomalla¹, J. Fiehler²
¹Klinik und Poliklinik für Neurologie, Kopf- und Neurozentrum des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf
²Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie, Diagnostikzentrum des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf

Zusammenfassung
Intrazerebrale Blutungen sind die am meisten gefürchtete Komplikation nach Thrombolyse beim Hirninfarkt.
Auf der Basis einer selektiven Literaturrecherche wird eine Übersicht über die verschiedenen
radiologischen und klinischen Definitionen intrazerebraler Blutungen nach Hirninfarkt gegeben.
Nach radiologischen Kriterien werden hämorrhagische Infarzierung und parenchymatöse Blutungen
unterschieden, nach klinischen Kriterien erfolgt die Unterscheidung in symptomatische und asymptomatische
intrazerebrale Blutungen, wobei in verschiedenen Studien unterschiedliche Definitionen
symptomatischer intrazerebraler Blutungen verwendet wurden. Nur ausgedehnte parenchymatöse
Blutungen sind mit einem schlechteren Outcome und deutlich erhöhter Mortalität assoziiert. Die wichtigsten
Risikofaktoren für symptomatische intrazerebrale Blutungen sind eine Thrombolyse, hohes
Alter, ausgeprägtes neurologisches Defizit, ausgedehnte ischämische Läsion, ausgeprägte zerebrale
Mikroangiopathie, Hyperglykämie und Protokollverletzungen. Eine sinnvolle Definition symptomatischer
intrazerebraler Blutungen nach Thrombolyse sollte eine relevante klinische Verschlechterung
und eine ausgedehnte intrazerebrale Blutung als Kriterien beinhalten.
Schlüsselwörter: akuter Schlaganfall, Thrombolyse, intrazerebrale Blutung


Intracerebral haemorrhage after thrombolysis in acute ischemic stroke: definitions and clinical
impact

G. Thomalla, J. Fiehler 

Abstract
Intracebral haemorrhage represents the most feared complication of thrombolysis in acute stroke.
Based on a selective review of the published literature we give an overview over the radiological
and clinical definitions of haemorrhagic transformation after ischemic stroke. Based on radiological
criteria haemorrhagic infarction and parenchymal haemorrhage are defined, while the definition of
symptomatic intracerebral haemorrhage involves a clinical deterioration associated with haemorrhagic
transformation. Only large parenchymal haemorrhages were associated with bad outcome and
increased mortality. A higher age, a more severe neurological deficit, a large ischemic lesion, leukoaraiosis
hyperglycaemia and protocol violations represent the most important risk factors for symptomatic
intracerebral haemorrhage after thrombolysis. Criteria for a reasonable definition of symptomatic
intracerebral haemorrhage after thrombolysis should include a relevant deterioration of neurological
symptoms and large parenchymal haemorrhage, likely to be the cause of clinical deterioration.
Key words: acute stroke, thrombolysis, intracerebral haemorrhage


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de