Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_5 / abstract 7
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (5): 321-341                                                                            Schwerpunktthema


Ambulante/mobile berufliche Wiedereingliederung in der Neurologie: Ein Beitrag zur Gestaltung der Neurologischen Rehaphase E

G. Risse, B. Boerkel, P. Reuther
Neurologische Therapie Rhein Ahr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Zusammenfassung

In der neurologischen Rehabilitation stellt sich bei vielen Patienten die Aufgabe, neben der
Funktionserholung und der Anpassung an ggfs. bleibende Funktionsbeeinträchtigungen eine
Wiedereingliederung in das Leben in der Gesellschschaft und hier speziell in die Berufs- und
Arbeitswelt zu erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die wirtschaftliche Sicherheit und Entlastung
der sozialen Sicherungssysteme, sondern auch um die Rückgewinnung von Selbstwert
und Lebensqualität. Bisher erfolgte die konkrete Umsetzung dieses wichtigen Rehabilitationsprozesses
oft (zu) spät oder unsystematisch oder ohne ausreichende fachliche Unterstützung.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konzeption und Vorgehensweise eines ambulanten neurologischen
Rehabilitationszentrums in einem eher kleinstädtisch-ländlichen Einzugsgebiet, das
systematisch – unter Ausnutzung und Vernetzung der regional verfügbaren Ressourcen – neben
der medizinischen Neurorehabilitation möglichst zügig und nahtlos die Aufgaben der sozialen,
speziell der beruflichen Reintegration des Rehabilitanden in den vorhandenen, ggfs. angepassten
oder einen neuen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen oder dem sogenannten zweiten
Arbeitsmarkt sucht.
Der Beitrag weist auf die besonderen Problemlagen vieler neurologischer Patienten beim Rückkehr
in die Arbeitswelt hin. Darüber hinaus werden die Gesamtergebnisse aus einer zehnjährigen
Behandlungsperiode mit 156 Patienten (return to work = 86 % der »intended to treat«-Fälle)
dargestellt. In einer Detailanalyse der Behandlungsjahrgänge 2007 – 2009 (55 Patienten) werden
fünf unterschiedliche Aufgabenstellungen der arbeitsraumorientierten beruflichen Reintegration
herausgearbeitet und entsprechende Patientenkollektive und der jeweilige Ressourceneinsatz
dargestellt.
Die Arbeit gibt praktische Anregungen zur Weiterentwicklung der sozialräumlichen Neurorehabilitation
auch im Sinne von Effizienz und Nachhaltigkeit und bezieht sich ausdrücklich auf den
laufenden Prozess der Gestaltung der neurologischen Rehaphase E in der Systematik der BAR.
Schlüsselwörter: Medizinisch-berufliche Neurorehabilitation, berufliche Wiedereingliederung,
ambulante Phase-II-Versorgung in der Neurorehabilitation, Neuroreha-Phase E nach BAR/VdR,
ambulante neurologische Therapie/Rehabilitation


Vocational rehabilitation and return to work place in neurology:
a concept with interventions at work place

G. Risse, B. Boerkel, P. Reuther

Abstract
In the process of neurological rehabilitation many patients are challenged by the reintegration into their social life, especially the work environment, in addition to their relearning of functions and their adaptation to
potentially remaining disabilities. This challenge of the postacute neurorehabilitation does not only apply to younger patients but increasingly also to patients who are in their 50s or older. Creating economic safety of the
patient and the relief of the social support systems is not the only goal but also the regain of individual self-worth and life quality. In the past these important social goals were only addressed late, in many cases after disadvantages or secondary developments occurred.
We describe the approach of an ambulant neurological rehabilitation center, located in a small-town rural area with 300.000 inhabitants. The successful model ensures that along with the neurorehabilitation an ideally
seamless reintegration of the patient into the workforce is guaranteed by making use of regional resources. The work place might be the modified former one or a new work place either from the regular job market or the
so-called secondary job market.
This paper points to the specific problems of neurological patients to return into the workforce. After a description of a case study we summarize the results of a 10-year treatment period with 156 patients (return to work = 86 % of the intended to treat cases). Finally, a detailed analysis of the treatment years 2009 – 2011 (56 patients) is described. We focus on five different fields of intervention of the workplace-near vocational reintegration as well as a needs analysis.
The work shows practical implications for further development of sociallyfocused neurorehabilitation that is targeted towards an increase in efficiency and sustainability and aims explicitly at the continuous process of
developing and improving the neurological rehabilitation phase E using the BAR systematic in Germany.
Key words: Medical and vocational neurorehabilitation, “in vivo” entrance to the work place, outpatient phase II care in Germany, Neuro-Reha-Phase E after BAR/VdR in Germany

© Hippocampus Verlag 2012


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de