Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_1 / abstract 8 Entscheidungskompetenz
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (1): 63-66                                                                        

Beeinflusst die Entscheidungskompetenz des Patienten die Auswahl der Immunmodulation?

A. Hedwig1, J. A. Hoffmann2, M. Jöbges3, C. Dettmers3  

1 Psychologie, Universität Konstanz
2 Department of Psychology,University of Bath, England
3 Kliniken Schmieder Konstanz  

Zusammenfassung
Shared Decision-Making (SDM) ist bei der Versorgung von chronischen Krankheitsprozessen
wie der Multiplen Sklerose (MS) ein sinnvolles Vorgehen, um die Prioritäten des Patienten angemessen
erfassen und berücksichtigen zu können. SDM setzt Entscheidungskompetenz voraus.
Entscheidungskompetenz lässt sich u. a. durch die Adult Decision-Making Competence Battery
(A-DMC) erfassen. Die Entscheidungskompetenz hängt u. a. vom Arbeitsgedächtnis ab, das bei
Patienten mit MS häufig beeinträchtigt ist. Insofern muss bei behandlungsbezogenen Aufklärungen
und Schulungen im Rahmen des SDM beachtet werden, dass die Entscheidungskompetenz
beeinträchtigt sein kann. Gleichzeitig könnten Risikopräferenzen des behandelnden Neurologen
die Auswahl des immunmodulierenden Medikaments bei einem Patienten mit schubförmiger MS
beeinflussen. Diese Einflussfaktoren sollten reflektiert werden, um eine optimale individualisierte
medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter: Partizipative Entscheidungsfindung, Entscheidungskompetenz, Entscheidungsregeln,
Risikoeinschätzung, Immunmodulation, Multiple Sklerose 

  

Does the decision-making competence of the patient influence the choice of immunomodulation?  

A. Hedwig, J. A. Hoffmann, M. Jöbges, C. Dettmers


Abstract
Shared decision-making (SDM) is widely recommended in chronic diseases
such as multiple sclerosis (MS) in order to assess and consider the
patient’s priorities adequately. SDM presupposes decision competence.
Decision competence can be tested by the Adult Decision Making Competence
(A-DMC) battery. Decision competence depends on an intact working
memory, which is often affected in patients with MS. Consequently, any
treatment-related education following an SDM approach has to consider
that decision competence can be hampered in patients with MS. At the
same time, risk preferences of the neurologist may influence selection of
the right immunomodulatory treatment. These possible impact factors
should be reflected to guarantee the optimal individualized medical care.
Keywords: shared decision-making, decision competence, decision rules,
risk perception, immunomodulatory treatment, multiple sclerosis     

Neurol Rehabil 2021; 27(1): 63–66, DOI 10.14624/NR2101008
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de