Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 4 / abstract 8
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (4): 224-231

Übersicht


Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose

K.-H. Schulz1,2, C. Heesen3
Universitätsklinikum Eppendorf, 1Institut für Medizinische Psychologie, 2Transplantationszentrum, 3Klinik für Neurologie, Hamburg

Zusammenfassung
Multiple Sklerose (MS) ist eine neuroinflammatorische und neurodegenerative Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter auftritt und zu erheblicher Behinderung führt. Für lange Zeit wurde den Patienten geraten, physische Aktivität zu vermeiden. Mittlerweile belegen jedoch immer mehr Studien den förderlichen Einfluss körperlichen Trainings bei MS. Dabei wird nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch die Lebensqualität und das Ausmaß der Behinderung. Pilotstudien weisen darüber hinaus auf ein neuroprotektives Potential hin. Dieser Überblick fasst die Ergebnisse der wichtigsten klinischen Studien zu körperlichem Training bei MS zusammen. Es werden mögliche biologische Mediatoren wie neurotrophe Faktoren und antiinflammatorische Zytokine diskutiert und Richtlinien für die Durchführung des Trainings und mögliche weiterführende Untersuchungen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Bewegungstherapie, neurotrophe Faktoren, Zytokine

Exercise training in MS
K.-H. Schulz, C. Heesen

Abstract
Multiple sclerosis (MS) is a neuroinflammatory and neurodegenerative disease affecting young adults and leading to considerable disability. For years patients have been advised to avoid physical activity. Today, however, an increasing amount of studies have shown beneficial effects of exercise training in MS. It has been reported that such programs not only improve fitness parameters but can also enhance quality of life and beneficially affect some suggestive disability measures. Pilot studies even indicate a neuroprotective potential. This review summarizes the findings of the major clinical trials on exercise in MS. Possible biological effect mediators as e.g. neurotrophic factors or antiinflammatory cytokines will be discussed. Exercise management guidelines will be proposed and possible further research strategies are presented.
Key words: multiple sclerosis, exercise, neurotrophic factors, cytokines

© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de