Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2012_1 / abstract 8
 

Neurol Rehabil 2012; 18 (1): 70-78                                                                            Schwerpunktthema


Rehabilitation bei neuromuskulären Erkrankungen

C. Schröter1, T. Kottmann2

1Klinik Hoher Meißner, Neurologische Abteilung, Bad Sooden-Allendorf
2Medizinische Statistik, Hamm


Zusammenfassung

Neuromuskuläre Erkrankungen sind selten. In Studien zur Physiotherapie, zum Training oder
zu Rehabilitationsbehandlungen wurden entsprechend meist nur kleine Gruppen von Patienten
untersucht. Von den 404 Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen, die im Jahre 2008 zur
stationären Rehabilitation aufgenommen wurden, erfolgte bei exakt 300 Patienten ein standardisiertes
Assessment. Das Assessment wurde bei 67 Patienten mit einer amyotrophen Lateralsklerose
nicht durchgeführt. Von weiteren 37 Patienten lagen keine ausreichenden Datensätze
vor. Es wurden bei Aufnahme und Entlassung verschiedene alltagsrelevante Funktionen erfasst:
Nine-Hole-Peg-Test, maximale Dauer und Repetition der Armabduktion rechts, jeweils in 15
Sekunden Wiederholung des Anhebens des Gesäßes von der Unterlage, Aufrichten aus dem Sitz
zum Stand und Aufheben eines Balls vom Boden, Timed Walking Test und die Bewältigung einer
maximalen Zahl von Treppenstufen. Dabei zeigten sich für die Gesamtgruppe für diese Parameter
höchst signifikante Verbesserungen (Wilcoxon-Test, p < 0,001). Die Effektstärke betrug für den
Nine-Hole-Peg-Test links 10,7 %, rechts 13,5 %, für den Timed Walking Test 16,2 %, für das Treppensteigen
21,6 %, für die übrigen Funktionen zwischen 34,5 und 52,6 %. Auch auf die einzelnen
Krankheitsgruppen (Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie, Muskeldystrophien vom Gliedergürteltyp,
myotone Dystrophie Typ 1, spinale und bulbospinale Muskelatrophie, HMSN Typ I und
II sowie Postpolio-Syndrom) bezogen fanden sich signifikante Therapieeffekte.
Schlüsselwörter: Neuromuskuläre Erkrankungen, Muskeldystrophie, spinale Muskelatrophie, hereditäre
sensomotorische Neuropathie, Postpolio-Syndrom, Rehabilitation


Rehabilitation of neuromuscular diseases

C. Schröter, T. Kottmann

Abstract
Neuromuscular diseases are rare, so studies in physiotherapy, exercise or rehabilitation mostly deal with small groups of patients. 300 of 404 patients with neuromuscular disease admitted to our neurological rehabilitation
department in 2008 were assessed for different parameters: ninehole-peg-test, maximum duration, and number of repetitions for abduction of the right arm, in 15 seconds number of repetitions of raising the bottom
from the surface in a lying position, repetitive raising from sitting to the standing position, repetitive lifting of a ball from the ground, and walking of a maximum of steps of a staircase, as well as timed walking test. 67 patients with amyotrophic lateral sclerosis were not assessed; in 37 further cases no assessment was available. Comparing data at admission and discharge statistical significance was shown for these functions for the whole group (Wilcoxon-Test, p < 0.001). The nine-hole-peg-test was completed with the left hand in a time 10.7 % faster, on the right side 13.5 % faster. The timed walking test was done 16.2 % faster. Climbing stairways showed a gain of 21.6 %, for the other functions gains between 34.5 % and 52.6 % were seen.
Even referred to disease categories (facioscapulohumeral muscular dystrophy, limb girdle muscular dystrophy, myotonic dystrophy type 1, spinal und spinobulbar muscular atrophy, hereditary motor and sensory neuropathy, post-polio syndrome) significant therapy effects were presented.
Key words: Neuromuscular diseases, muscular dystrophy, spinal muscular atrophy, hereditary motor and sensory neuropathy, post-polio syndrome, rehabilitation

© Hippocampus Verlag 2012


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de