Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_4 / abstract 8
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (4): 267-274                                                                            SCHWERPUNKTTHEMA



Allgemeine Wirkfaktoren in der physiotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose

B. Gebhard
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg


Zusammenfassung

Die Wirksamkeit einer therapeutischen Behandlung entsteht aus dem Zusammenwirken spezifischer
und unspezifischer Wirkfaktoren. Einzelne unspezifische Wirkfaktoren wurden in der Physiotherapie
bereits untersucht. Eine systematische, modellbasierte Übertragung auf die Physiotherapie
steht jedoch noch aus. Ziel der Pilotstudie ist eine qualitative Analyse und Anpassung des
psychotherapeutischen Modells unspezifischer Wirkfaktoren für die Physiotherapie.
Methoden: Die Untersuchungsgruppe beinhaltet sieben Patienten mit Multipler Sklerose, die
ambulant mit der Vojta-Methode behandelt werden. Die Daten wurden mittels leitfadengestützter
Patienteninterviews erhoben und anhand der strukturierten Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse: Die Interviews enthalten detaillierte Beschreibungen verschiedener allgemeiner
Wirkfaktoren in der Physiotherapie. Alle Oberkategorien eines psychotherapeutischen Modells,
welches theoretisch auf die Physiotherapie übertragen wurde, konnten bestätigt werden. Induktiv
wurden Unterkategorien ergänzt: Vertrauenswürdigkeit, personelle Kontinuität, Rolle des
Patienten, körperlicher Kontakt und körperliche Nähe, unmittelbares Erreichen von Zielen (u. a.).
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Pilotstudie liefern erste Erkenntnisse, die eine systematische
Erfassung und Theoriekonzeption allgemeiner Wirkfaktoren für die Physiotherapie ermöglichen.
Es gilt in einem nächsten Schritt, eine auf einer größeren Fallzahl beruhende systematische Analyse
auftretender Faktoren sowohl aus Patienten- als auch Therapeutenperspektive anzufertigen.
Schlüsselwörter: Physiotherapie, allgemeine Wirkfaktoren, Interview, allgemeines Wirkfaktorenmodell

 
Common factors in physical therapy treatment of persons with multiple sclerosis

B. Gebhard

Abstract
The effectiveness of a therapeutic treatment arises from the combination of specific and common factors. Individual common factors were investigated in physiotherapy. A systematic, model-based transfer to physiotherapy lacks. The pilot study is a qualitative analysis and adaptation of the psychotherapeutic
model of common factors for physiotherapy.
Methods: the sample includes seven outpatients with multiple sclerosis treated with the Vojta method. The data were collected by patient interviews. The interviews were evaluated by structured content analysis.
Results: The interviews contain detailed descriptions of common factors in physiotherapy. All main categories of a psychotherapeutic model, which were theoretically transferred to physiotherapy, could be confirmed. Some sub-categories were added: trust, personnel continuity, role of the patient, physical contact and physical proximity, immediate achievement of objectives (e. g.). The results of the pilot study provide first insights that enable a systematic compilation and theory conception of common factors in physiotherapy. It is the next step to make systematic analysis based on a larger number of cases including factors from both patient and therapist perspective.
Key words: physiotherapy, common factors, interview, common factors model

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de