Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_1 / abstract 9
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (1): 77-83                                                                            Schwerpunktthema



Sport und Bewegung bei neurologischen Erkrankungen –
Herausforderung und Behandlungsperspektive für den betreuenden Neurologen

W. Schupp
Fachklinik Herzogenaurach, Abteilung Neurologie/Neuropsychologie, Herzogenaurach


Zusammenfassung
Körperliche Aktivität und Sport verbessern bei fast allen neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen Symptome, Alltagsaktivitäten, Lebensqualität und z. T. auch den Krankheitsverlauf. Unerwünschte Nebenwirkungen werden kaum berichtet. Allgemeine Ein- und Ausschlusskriterien müssen im Rahmen einer neurologisch-(sport)medizinischen Voruntersuchung patientenbezogen spezifiziert und körperliche Funktionsbeeinträchtigungen im Hinblick auf sich dadurch ergebende Einschränkungen bei körperlicher Betätigung analysiert werden. Spezielle Risikokonstellationen erfordern über eine neurologisch-klinische Untersuchung hinausgehende medizinisch-apparative Diagnostik. Dies alles gilt nicht nur für die Voruntersuchung, sondern auch für die medizinische Betreuung im Verlauf. Besondere Aufmerksamkeit sollte den für körperliche Aktivität hinderlichen Nebenwirkungen der aktuellen Medikation, insbesondere Neuropsychopharmaka, geschenkt werden. Alle Trainingsmodalitäten (Muskelaufbau-, Kraft- und Kraftausdauertraining, aerobes Ausdauertraining) sind, angepasst an die vorhandenen Beeinträchtigungen in Funktionen und Einschränkungen bei Aktivitäten, möglich und sinnvoll. Spezielle Krankheitssymptome oder umwelt- und patientenbezogene Kontextfaktoren erfordern ein spezifisches Management und entsprechende Anpassung von Rahmenbedingungen und Trainingsmodalitäten. Für häusliches Eigentraining kann die ärztliche und (sport)therapeutische Begleitung auch telemedizinisch vermittelt werden.
Schlüsselwörter: Sport und neurologische Erkrankungen, Indikation und Kontraindikation,
medizinische Betreuung, Neuropsychopharmaka und Sport, spezifische Trainingsmodalitäten


Sport and exercise in neurological diseases –
challenge and treatment perspective for the attending neurologist

W. Schupp

Abstract
Physical activity and sport improve certain symptoms, activities of daily living, quality of life and partially the course of the disease in nearly all neurological and neurosurgical disorders. Hardly any negative side effects
are reported. In general, inclusion and exclusion criteria must be specified along with the patient’s physical impairments and disabilities for being physically active and doing sport by performing a (sport)medical examination before. If specific risk constellations are present, medical technical diagnostic procedures must be done additional to the clinical neurological examination. These principles are valid not only for the examinations
before but also during the long-term medical care. Neurologists should be aware of side effects of actual medication, especially neuropsychopharmacologics, causing a handicap for physical activity. All training modalities
(muscle strength, muscle endurance, aerobic endurance) are allowed and make sense, they must be adapted to impairments in function and limitations in activities. Specific symptoms, environmental and personal context
factors require special management and adaptions of training and general conditions. The medical and (sport)therapeutical care and service in supervising home training can be performed using telemedical technology.
Key words: sports and neurological diseases, indication and contraindication, medical care and service, neuropsychopharmacological influence, specific training conditions

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de