Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2013_4 / abstract2
 

NeuroGer 2013; 10 (4): 143-148                                                                                        ORIGINALARBEIT


Veränderung der klinischen Pharmakokinetik durch Herzinsuffizienz

H. J. Koch
HELIOS Klinikum Aue, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 

Zusammenfassung
Hauptsymptome der Herzinsuffizienz sind eine venöse Stauung und eine verminderte Organperfusion. Diese Symptome führen indirekt zu Veränderungen der Resorption von Pharmaka aus dem Magen-Darm-Trakt und dem Transport im Blut zu peripheren Kompartimenten. Neben dem hepatischen Metabolismus wird vor allem die renale Elimination durch den verminderten renalen Blutfluss bei Herzinsuffizienz bestimmt. Die verzögerte Resorption kann zu niedrigen, die verminderte Ausscheidungskapazität und Verteilungsdysbalancen zu deutlich erhöhten Blutspiegeln führen, so dass eine engmaschige Kontrolle der Wirkung und ggf. der Plasmaspiegel bei
Patienten mit Herzinsuffizienz, insbesondere bei Pharmaka mit geringer therapeutischer Breite, sinnvoll ist. Simulationen von Blutspiegeln können hilfreich sein, um den Verlauf von Medikamentenkonzentrationen zu beurteilen.
Schlüsselwörter: Herzinsuffizienz, klinische Pharmakokinetik, Simulation

 

Alteration of pharmacokinetic characteristics in case of heart failure

H. J. Koch

Abstract
Major symptoms of heart failure are venous congestion and reduced perfusion of organs. These symptoms can indirectly alter absorption from the GIT-tract and transportation of drugs in blood vessels to peripheral compartments. Apart from hepatic metabolism renal elimination is influenced as renal blood flow is reduced during heart failure. The delayed absorption causes low drug levels whereas reduced elimination and altered distribution may be responsible for elevated drug levels, which warrant regular assessment of drug effect and drug monitoring in case of heart failure. The latter is particularly important for drugs with narrow therapeutic windows. Simulation of concentration vs. time curves can help to predict blood concentrations of drugs.
Key words: heart failure, clinical pharmacokinetics, simulation

© Hippocampus Verlag 2013  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de