Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2003 3&4 / abstract 3

  

Depression nach Schlaganfall bei älteren Patienten in der neurologischen Rehabilitation – Häufigkeit, Prädiktoren und Folgen für den kurzfristigen Rehabilitationserfolg

A. Elsen, T. Müller-Thomsen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf

Zusammenfassung
Ziele der Untersuchung waren 1. die Erfassung der Häufigkeit einer »Post-Stroke-Depression« (PSD) bei älteren Patienten in der stationären neurologischen Rehabilitation; 2. der Vergleich funktioneller Fortschritte der depressiven und nicht depressiven Patienten in einem Behandlungszeitraum von 3 Wochen; 3. die Evaluation von der PSD assoziierter Variablen aus der persönlichen, familiären und medizinischen Vorgeschichte.
Methodik: 85 Patienten im Alter über 65 Jahren mit der Einweisungsdiagnose eines ischaemischen oder hämorrhagischen Insults wurden bei Aufnahme und nach 3 Wochen der Behandlung in einer neurologischen Rehabilitationsklinik untersucht. Zur Erfassung der Depressivität dienten die Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) und die Geriatric Depression Scale (GDS). Die funktionellen Fähigkeiten wurden mittels Barthel-Index (BI) dokumentiert. Ergebnisse: Bei Aufnahme waren 54% (n=45), nach 3 Wochen 33% (n=29) Patienten depressiv. Depressive Patienten bei Aufnahme waren signifikant häufiger weiblich, erwarteten weniger Hilfe aus dem persönlichen Umfeld und zeigten einen signifikant schlechteren funktionellen und kognitiven Status nach 3 Wochen. Sie erhielten häufiger Sedativa, nicht aber Antidepressiva. Prädiktoren für die Depression bei Aufnahme waren weibliches Geschlecht, niedriger BI und die fehlende Erwartung von Hilfe aus dem Umfeld. Für die Depressivität nach 3 Wochen zeigten Depression bei Aufnahme und ein schlechter funktioneller Status einen prädiktiven Wert. Innerhalb von 3 Wochen stationärer Rehabilitation war kein Unterschied in den funktionellen Fortschritten zwischen depressiven und nicht-depressiven Patienten feststellbar.
Schlussfolgerung: Depressive Störungen sind bei älteren, schwerer funktionell beeinträchtigten Schlaganfallpatienten häufig, meist unterdiagnostiziert bzw. nicht behandelt und zeigen eine Chronifizierungstendenz. Depressive Patienten machten zwar kurzfristig vergleichbare Fortschritte, im Hinblick auf die Lebensqualität sollte die Depression jedoch unbedingt mehr beachtet und behandelt werden.
Schlüsselwörter: Post Stroke Depression, funktionelle Erholung, Prädiktoren

Post stroke depression elderly stroke patients in a rehabilitation hospital – prevalence, predictors and functional recovery
A. Elsen, T. Müller-Thomsen

Abstract
The aim of this investigation was to evaluate the prevalence of post-stroke depression (PSD) among elderly stroke patients in a rehabilitation hospital. In addition to that, the outcome after three weeks of rehabilitation treatment was assessed in depressive versus non-depressive patients and medical and psychological cofactors of PSD were evaluated.
Methods: A randomised sample of 85 stroke patients, aged over 64 years was examined at the time of admission into a rehabilitation care hospital and after 3 weeks of treatment. To measure the change in depressive mood, we used the Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) and the Geriatric Depression Scale (GDS). The functional impairment and recovery were assessed using the Barthel Index (BI).
Results: Depression occurred in 54% (n=45) of the patients at admission and in 33% (n=29) at follow-up after three weeks. Depression was found to be more frequent in females than in men and depressive patients had a greater functional impairment than non-depressive. The rate of sedative medication was higher in depressive patients than a adequate therapy with antidepressants. Female gender, lower BI-scores (i.e. greater functional impairment) and the attitude of not expecting help from relatives in case of illness had a positive predictive value for depression at admission. Depressive mood at follow-up was associated with depression at admission and lower BI-score. After 3 weeks of rehabilitation treatment we found a statistical trend towards less progression in functional recovery in depressive patients than in non-depressive patients.
Conclusions: Depressive mood is common in elderly stroke patients and shows a strong trend towards chronification. It is often not detected nor treated adequately. Even if the impact on recovery was not significant in our study, depression after stroke should receive more of the clinician´s attention with regard to the patient´s quality of life.
Key words: Post-stroke depression, functional recovery, predictors

Neurol Rehabil 2003; 9 (3-4): 129-133


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de