Neurochirurgisch/neurologische Frührehabilitation nach Subarachnoidalblutung Prädiktorischer Wert der Neurophysiologischen Untersuchungen EEG und Medianus-SEP
S. Mundiyanapurath, E. Ortega-Suhrkamp Asklepios Schloßberg-Klinik, Bad König
Zusammenfassung Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung, ob bei nicht traumatischer Subarachnoidalblutung (SAB) neben der Stadieneinteilung nach Hunt und Hess die Einbeziehung von Komplikationen, Alter, Aneurysmalokalisation, EEG- und Medianus-SEP-Befunden sowie des klinischen Zustandes mittels Koma-Remissions-Skala (KRS) und Disability Rating Scale (DRS) eine Aussage über den individuellen Behandlungserfolg bereits zu Beginn der neurochirurgisch/neurologischen Frührehabilitation (NFR) erlaubt. Patienten und Methode: Wir haben retrospektiv 244 Patienten im Alter zwischen 21 und 82 Jahren (Altersdurchschnitt 54 Jahre) untersucht, die nach einer nicht traumatischen SAB in der Zeit zwischen dem 01.01.1995 und 15.03.2000 in unserer Klinik behandelt wurden. Die Zuordnung zum Stadium nach Hunt und Hess wurde von der Akutklinik übernommen, die neurologisch-neurochirurgischen und schweren internistischen Komplikationen während des gesamten Krankheitsverlaufes wurden erfasst. 40,2% der Patienten waren nach der DRS-Skala dem Stadium »vegetative state« (Punktzahl >21) zuzuordnen. Das Behandlungsergebnis wurde anhand der erhobenen Skalenwerten KRS, DRS, FIM (Functional Independence Measure) und Beurteilung des klinischen Zustandes bei Entlassung der Glasgow Outcome Scale (GOS) zugeordnet. Zur statistischen Auswertung wurden die Korrelationskoeffizienten nach Pearson zwischen Behandlungsergebnis und den erhobenen Befunden ermittelt, Spezifität, Sensitivität und prädiktorischer Wert sowie Effizienz wurden berechnet. Ergebnisse: 83% der Patienten haben sich gebessert (GOS >2), davon hatten 81,8% einen normalen SEP- und 55,9% einen normalen EEG-Befund. Umgekehrt besserten sich 96,7% der Patienten mit normalem EEG- und SEP-Befund. 40,7% der Patienten mit pathologischem EEG- und SEP-Befund besserten sich dagegen nicht. Von den Patienten im »vegetative state« besserten sich 63,2%. Bezogen auf die Einteilung Hunt und Hess besserten sich im Stadium I: 92%, II: 95,6%, III: 84,8%, IV: 83,3%, V: 76,9%. Bei den Komplikationen beeinflussten die Entwicklung eines Hydrozephalus (HZ) und multiple ischämische Infarkte den Heilungsverlauf ungünstig. Patienten mit Arteria cerebri media Aneurysmen haben sich zu 90%, mit Arteria communicans anterior Aneurysmen dagegen nur zu 76% gebessert. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren nicht nachweisbar. Patienten über 69 Jahre hatten ein ungünstigeres Behandlungsergebnis. Schlussfolgerung: Zur Beurteilung des Outcome nach einer nicht traumatischen Subarachnoidalblutung in der NFR sind einzelne Parameter allein nicht prognosebestimmend. Die Beurteilung des klinischen Zustandes zu Beginn der Frührehabilitation mittels KRS und DRS, die Erfassung der neurologischen Komplikationen Hydrozephalus und multiple Infarkte sowie die Erhebung der SEP- und EEG-Befunde erlauben eine individuelle prognostische Beurteilung des Erfolges einer Frührehabilitationsbehandlung, denn diese Parameter haben einen statistisch signifikanten prädiktorischen Wert. Schlüsselwörter: Subarachnoidalblutung, Neurophysiologische Untersuchungen, Prädiktoren, Hydrozephalus, Frührehabilitation
Predictive value of clinical conditions, SEP and in early rehabilitation of subarachnoid haemorrhage S. Mundiyanapurath, E. Ortega-Suhrkamp
Abstract Objectives: The aim of this study was to verify which findings in non-traumatic subarachnoid haemorrhage (SAH) permit a statement on the individual therapeutical success of neurosurgical/neurological early rehabilitation (NER), apart from the stage classification according to the Hunt and Hess scale. Patients and methods: We have retrospectively examined 244 patients aged between 21 and 82 years who were treated in our hospital after SAH between January lst 1995 and March 15th 2000. The stage classification according to Hunt and Hess was done by the referring hospital; neurological/neurosurgical and several internal complications during the entire course of treatment were recorded. 40% of the patients were classified as belonging to the »vegetative state«. The treatment result was rated according to the process scales obtained and the clinical conditions of the Glasgow Outcome Scale (GOS). The results were statistically evaluated. Results: 83% of the patients improved, thereof 82% had a normal SEP and 56% had normal or slightly altered EEG findings. Conversely 97% of the patients with normal EEG and SEP findings improved. 41% of the patients with pathological EEG and SEP findings did not improve, however. 63% of the patients in a »vegetative state« improved. Based on the Hunt and Hess classification, improvement was found to be as follows: stage I: 92%, II: 95%, III: 85%, IV: 83%, V: 77%. The development of a hydrocephalus and multiple ischemic deficits had an unfavourable influence on the course of improvement. 90% of the patients suffering from aneurysms of the middle cerebral artery improved, whereas only 76% of those with an aneurysm of the anterior communicating artery got better. Conclusion: In order to judge the outcome of NER after a non-traumatic subarachnoid haemorrhage individual clinical parameters alone are not decisive for the prognosis. Assessment of the clinical condition at the beginning of the early rehabilitation, the recording of the neurological complications of hydrocephalus and ischemic deficit as well as the SEP and EEG findings permit an individual assessment of the therapeutic success of an early rehabilitation treatment, because these parameters have statistically significant predictor value. Key words: subarachnoid haemorrhage, electrophysiological findings, hydrocephalus, predictors, early rehabilitation, outcome
Neurol Rehabil 2003; 9 (3-4): 134-142
|